ART DÜSSELDORF 2022

PRISKA PASQUER – BOOTH G10

Thursday, April 7, 2022, from 12 pm to 8 pm (by invitation)
Friday, April 8, 2022, from 12 pm to 7 pm
Saturday, April 9 and Sunday, April 10, 2022, from 11 am to 7 pm

JANE BENSON
BANZ & BOWINKEL
ORNELLA FIERES
ZOHAR FRAIMAN
FABIAN HERKENHOENER
PIETER HUGO
RADENKO MILAK
WARREN NEIDICH
JOHANNA REICH
ULRIKE ROSENBACH
CHARLIE STEIN
DAVID ZINK YI
& NFTs by
SKYE NICOLAS

PRISKA PASQUER, BOOTH G10, Areal Böhler, Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf

| EN

Since its foundation in 2000, PRISKA PASQUER has focused on artists from Germany and abroad known for their groundbreaking approaches in the way they depict the radical changes taking place in our era. Starting with photography, its program has been steadily expanded to include intermedial positions in painting, sculpture, performance, installation, virtual and augmented reality, and audio and video works. Since the start of the pandemic, its analog exhibition program has been supplemented by digital exhibitions in its virtual gallery space, and PRISKA PASQUER now has a steadily growing archive of NFTs (non-fungible tokens) reflecting this current trend in digital images. In connection with Art Düsseldorf 2022, PRISKA PASQUER is presenting a selection of artists whose works address technical developments related to digital processes, examine the formation of identity in the digital age, take a stand in the debate about diversity and equality, and prompt discussions about the dramatically changing world.

 
Anthropological Surveys
Fabian Herkenhoener, Pieter Hugo, David Zink Yi

FABIAN HERKENHOENER’s word-pictures read like thoughtful, sometimes ironic comments on the status quo. He himself describes his work as an anthropological evaluation of an unhinged world. The way he deals with language is reminiscent of the Dadaists’ experiments with words, in which language was used as symbols to devise new dimensions of perception and communication far removed from narrative logic. But whereas HERKENHOENER uses the power of language to imagine alternative images of reality, PIETER HUGO concentrates entirely on the reality of people’s lives captured in vivid photographs taken in his native South Africa and elsewhere. While in San Francisco in 2014, he visited the Tenderloin District, considered something of a hotspot of crime and homelessness. He approached local residents openly, and they responded in all their beauty and vulnerability, revealing their lively, unique personalities. His latest portrait series entitled SOLUS VOL. 1 is equally effective. The intimate photographs show youthful models from the New York agency Midland, which specializes in models from the street who don’t conform to the standards of beauty applied by the perfectionist fashion industry. The subjects’ unique, idiosyncratic qualities are presented with no regard for ideals of beauty or clear gender categories. The three ceramic sculptures by DAVID ZINK YI also address the complex aspects of identity construction. The recurring motifs in his multidisciplinary works include cephalopods and octopuses made from various materials. Highly intelligent, but in physical terms nothing like human beings, these creatures are considered antipodes of humans, and in the artist’s mind constitute the ultimate image of the alien.

 
Peering behind the Virtual Backdrop
Ornella Fieres, Banz & Bowinkel

ORNELLA FIERES and the artist duo BANZ & BOWINKEL consider various questions raised by the constant advance of digitalization. What long-term effect will digital possibilities have on our habits, sensory impressions, courses of action, and our perception in the long run? What happens behind the invisible, virtual backdrop? The latter question is illustrated by GIULIA BOWINKEL and FRIEDEMANN BANZ in their series Primitives, which can also be seen in augmented form. The “primitives” are simple graphic objects that ultimately form complex 3D structures and thus make up the basic building blocks of the virtual world. Detached from their function, these images appear especially realistic due to their gleaming surfaces and fluorescent colors, and in formal terms are evocative of minimalism. The series of carpets called Bots, on the other hand, is based on the automated computer programs of the same name that collect our data online every day and control our behavior. Using an app, visitors can take these augmented beings for a walk around the booth in a very lifelike manner. This dissolution of the boundaries between humans and technology is also illustrated by the Body Paintings, which initially appear to be digital transformations of action paintings, yet suddenly start to move in unexpected ways when triggered by the app. ORNELLA FIERES presents yesterday’s world through the eyes of algorithms. The work displayed here is based on a flower postcard from the 1960s that she bought at an online flea market. The motif was studied by a GAN (a generative adversarial network – a form of self-learning artificial intelligence), which then created its own picture based on what it had learned.


Images of Reality between Fact and Fiction
Neidich Warren, Radenko Milak

For NEIDICH WARREN, too, pictures by other artists form the basis of his Wrong Rainbow Paintings. The series refers back to historical landscape paintings in which the artists deliberately misrepresented the colors of the rainbow. Although optical phenomena such as light and color are involved, they’re subordinate to the artistic vision, whose style differs from the scientific method. In addition, RADENKO MILAK uses the means of appropriation. He transfers images taken from the news to the medium of painting, creating experimental access to our visual memory. As a chronicler of the present, he records the many social, ecological, political, and economic upheavals and crises in extensive series. For example, although the large-format images in his Anthropocene series initially seem like cheerfully abstract pictorial worlds in bright colors, in fact they document humans’ enormous ecological footprint.


About the Cracks in History
Jane Benson, Johanna Reich

JANE BENSON’s art – which ranges from sculpture, institutional critique, and collaborations with musicians to textual works, and digital media and technology – tackles sociopolitical conditions and individual biographies. They question the general recognition of cultural standards, types of categorization, and archetypal structures. Radical dissection and destruction form the starting point of her work. For instance, she cuts up flags, splits stringed instruments, or cuts texts and syllables out of books to reveal the cracks that define contemporary ways of being. This kind of correction also characterizes JOHANNA REICH’s video work Resurface I, in which she restores women’s rightful place in the art of the 19th and 20th centuries after they were forgotten (despite their success) owing to the prevalence of male-dominated structures.

 
Images of Female Identity
Ulrike Rosenbach, Zohar Fraiman, Charlie Stein

ULRIKE ROSENBACH, too, continuously makes her identity as a female artist, woman, wife, and mother the central theme of her work. The photographs on display show the artist in her hooded headgear for a married woman produced in 1969 and 1971. Made of metal rods and gauze fabric, the garments are suggestive of medieval headdresses. While primarily serving fashion purposes for men, for women they have the function of visibly displaying their status. Her series Art is a Criminal Action (1969/1970) is also intended to subvert common clichés of femininity. Based on Andy Warhol’s silkscreen Double Elvis, in a radical role reversal Rosenbach transforms herself into a female Elvis, dismantling the customary picture of the pop icon as an image of aggressive, sexually charged masculinity. The two painters ZOHAR FRAIMAN and CHARLIE STEIN also deal with strategies of self-representation and the formation of fixed attributions. However, they concentrate on the machinery of presentation encountered in social media such as Instagram, Facebook, Snapchat, and Tinder. Being female artists, like Rosenbach they also focus on the construction of images of female identity. Fraiman addresses processes of digital mass culture, such as the phenomenon of the modern-day selfie and also the effect of swiping as a form of modern self-thematization and an expression of increasing interchangeability on the social web. In doing so, she calls for a more reflective consideration of the subject. Stein questions the compatibility of the rising importance of robots and common notions of femininity in the digital age. Based on various selfies from her Instagram feed, she creates female robots that appear both exceptionally humanoid and unnatural. Will the increasing digitalization of everyday life plunge us into an identity crisis – or are we already in the midst of it?


Digitale Déjà-vu
Skye Nicolas – a presentation of his NFTs in conjunction with Bang & Olufsen at the PRISKA PASQUER booth and in the Bang & Olufsen showroom (Königsallee 61)

Filipino artist SKYE NICOLAS evokes digital déjà vu with his NFTs. His pixel paintings hark back to the tradition of abstract expressionism, revealing intimate conversations and hidden dialogues that are simultaneously re-encoded through complex interconnections. In these NFTs, the artist explores a theme central to his work that he describes as “induced nostalgia.” Parallel to Art Düsseldorf 2022, PRISKA PASQUER will also be presenting an exclusive digital art installation by Nicolas in a collaborative project with BANG & OLUFSEN. His piece In Bloom: A Digital Flower examines the proliferation and pervasiveness of digitized memories in the post-internet age. It will be displayed in the B&O showroom at Königsallee 61, where the company has actively supported digital art for years.

1

Seit der Gründung im Jahr 2000 konzentriert sich die PRISKA PASQUER auf nationale und internationale Künstler*innen, die sich in ihrer Praxis wegweisend mit den radikalen Veränderungen unseres Zeitalters auseinandersetzen. Von einem Fokus auf die Fotografie ausgehend, wurde das Programm kontinuierlich um intermediale Positionen aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Performance, Installation, Virtual und Augmented Reality sowie Audio- und Videoarbeiten ergänzt. Seit dem Beginn der Pandemie erweitern auch digitale Ausstellungen im virtuellen Galerieraum das analoge Ausstellungsprogramm und ein stetig wachsendes NFT-Archiv (Non-Fungible Token) greift den aktuellen digitalen Bildtrend auf. Anlässlich der Art Düsseldorf 2022 präsentiert die PRISKA PASQUER eine Auswahl an Künstler*innen, deren Arbeiten technische Entwicklungen rund um digitale Prozesse aufgreifen, die Bildung von Identität im digitalen Zeitalter befragen, zur Debatte über Diversität und Gleichheit Stellung beziehen und Diskussionen über die sich dramatisch verändernde Welt anstoßen.

 

Anthropologische Bestandsaufnahmen


Fabian Herkenhoener, Pieter Hugo, David Zink Yi

Die Wort-Bilder von FABIAN HERKENHOENER lesen sich dabei wie nachdenkliche, bisweilen ironische Bemerkungen zum Status Quo. Der Künstler selbst bezeichnet seine Praxis als eine anthropologische Bestandsaufnahme einer aus den Angeln gehobenen Welt. Die Art und Weise der Auseinandersetzung mit Sprache erinnert an die Wortexperimente der Dadaist*innen, in denen Sprache als Zeichen eingesetzt wird, um neue Dimensionen von Wahrnehmung und Kommunikation fern von narrativer Logik zu entwerfen. Während HERKENHOENER mittels der Macht der Sprache alternative Wirklichkeitsbilder imaginiert, konzentriert sich PIETER HUGO ganz und gar auf die Lebenswirklichkeit der Menschen, die er in eindringlichen Aufnahmen einfängt. Diese dokumentiert er auch über sein Heimatland Südafrika hinaus. In San Francisco besuchte er 2014 das Tenderloin District, das als sogenannter sozialer Brennpunkt gilt. Indem er offen auf die verschiedenen Menschen zugegangen ist, haben sie sich ihm in all ihrer Schönheit und Verletzlichkeit, in ihrer Lebendigkeit und Besonderheit geöffnet. Ebenso wirkungsvoll ist seine neueste Portraitserie SOLUS VOL. 1. Die intimen Aufnahmen zeigen jugendliche Models der New Yorker Agentur Midland, die sich auf Modelle von der Straße spezialisiert hat, die den Schönheitsnormen der perfektionistischen Modeindustrie nicht entsprechen. Sie zeigen das Einzigartige und Eigenwillige fern von Schönheitsidealen oder eindeutigen Gender-Kategorien. Mit den komplexen Aspekten der Identitätskonstruktion setzt sich auch DAVID ZINK YI auseinander, der mit drei Keramik-Skulpturen vertreten ist. Zu den Konstanten Motiven in seinem multidisziplinären Œuvre gehören Kopffüßer und Tintenfische, die er aus unterschiedlichen Materialien formt. Hoch intelligent, aber physisch dem Menschen völlig unähnlich, gelten diese Tiere als Antipoden des Menschlichen und bilden für den Künstler das Abbild des Fremden per se.

 

Einblicke hinter die virtuelle Kulisse


Ornella Fieres, Banz & Bowinkel



ORNELLA FIERES und das Künstler*innenduo BANZ & BOWINKEL knüpfen an verschiedene Fragestellungen rund um die stetig fortschreitende Digitalisierung an: Wie werden die digitalen Möglichkeiten unsere Gewohnheiten, Sinneseindrücke, Handlungsabläufe und unsere Wahrnehmung langfristig verändern? Was geschieht hinter der unsichtbaren, virtuellen Kulisse? Letzteres illustrieren GIULIA BOWINKEL und FRIEDEMANN BANZ in ihrer Serie Primitives, die auch in augmentierter Form zu sehen ist. Die sogenannten „Primitiven“ sind einfache grafische Körper, die schlussendlich die komplexen 3D-Gebilde formen und damit die grundlegenden Bausteine der virtuellen Welt bilden. Losgelöst von ihrer Funktion überzeugen die Darstellungen vor allem durch ihre glänzende Oberfläche und fluoreszierende Farbigkeit und erinnern formal an die Skulpturen der Minimal Art. Die Teppich-Serie Bots wiederum beruht auf den gleichnamigen automatisierten Computerprogrammen, die tagtäglich online unsere Daten sammeln und unser Verhalten steuern. Mittels einer App können die Besucher*innen die augmentierten Wesen schließlich vollkommen real auf dem Messestand spazieren führen. Dieses Auflösen der Grenzen zwischen Mensch und Technologie veranschaulichen auch die Body Paintings, die zunächst wie eine digitale Anverwandlung eines Action Paintings anmuten, doch mit dem Auslösen durch die App in unerwartete Bewegung geraten. ORNELLA FIERES zeigt in ihren Arbeiten die Welt von gestern durch die Augen der Algorithmen. Grundlage der hier gezeigten Arbeit ist eine Blumenpostkarte aus den 1960er Jahren, die die Künstlerin auf einem online-Flohmarkt erworben hat. Eine selbstlernende künstliche Intelligenz, ein sogenanntes GAN (Generative Adversarial Network), hat das Motiv studiert und ein eignes Bild auf Basis des Gelernten erschaffen.

 

Wirklichkeitsbilder zwischen Fakt und Fiktion


Neidich Warren, Radenko Milak



Auch für NEIDICH WARREN bilden zunächst fremde Bilder die Grundlage seiner Wrong Rainbow Paintings. Die Serie rekurriert auf historische Landschaftsgemälde, in denen die jeweiligen Künstler*innen die Farben des Regenbogens absichtlich falsch wiedergegeben haben. Optische Phänomene wie Licht und Farbe spielen eine Rolle, sind aber der künstlerischen Vision untergeordnet, deren Beziehungssystem sich von der wissenschaftlichen Methode unterscheidet. Ebenso greift RADENKO MILAK auf das Mittel der Aneignung zurück. Er überträgt Nachrichtenbilder in das Medium der Malerei, wodurch er einen experimentellen Zugang zu unserem Bildgedächtnis schafft. Als ein Chronist der Gegenwart dokumentiert er in umfangreichen Serien die zahlreichen sozialen, ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Unruhen und Krisen. So erscheinen die großformatigen Bilder der Serie Anthropocene zunächst wie fröhlich-abstrakte Bildwelten in leuchtenden Farben. Doch tatsächlich dokumentieren sie den gewaltigen ökologischen Fußabdruck des Menschen.

 

Über die Risse in der Geschichte


Jane Benson, Johanna Reich

JANE BENSONs künstlerische Praxis, die sich von Skulptur, Institutionskritik, Kollaboration mit Musiker*innen bis hin zu Textarbeiten und digitalen Medien und Technologie erstreckt, thematisieren gesellschaftspolitische Zustände oder individuelle Biographien. Dabei befragen sie die allgemeine Anerkennung kultureller Standards, Formen der Kategorisierung oder archetypische Strukturen. Radikale Destruktion und Zerstörung bilden den Ausgangspunkt ihrer Arbeit. So zerschneidet sie Flaggen, spaltet Saiteninstrumente oder schneidet Texte und Silben aus Büchern, um die Risse, welche die zeitgenössischen Seinsweisen definieren, sichtbar zu machen. Diese Art der Korrektur prägt auch die Videoarbeit Resurface I von JOHANNA REICH, in der sie Frauenpositionen der Kunst des 19. und 20. Jahrhundert, die trotz ihres Erfolgs aufgrund männlich dominierter Strukturen in Vergessenheit gerieten, ihren angemessenen Platz in der Geschichtsschreibung einräumt.

 

Weibliche Identitätsbilder


Ulrike Rosenbach, Zohar Fraiman, Charlie Stein

Kontinuierlich macht auch ULRIKE ROSENBACH ihre Identität als Künstlerin, Frau, Ehefrau und Mutter zum zentralen Thema ihrer Arbeit. Die ausgestellten Fotografien zeigen die Künstlerin in ihren 1969 und 1971 entstandenen Haubenobjekten für eine verheiratete Frau. Die aus Metallstäben und Gazestoff gefertigten Kleidungsstücke erinnern an mittelalterliche Kopfbedeckungen. Während diese für Männer vor allem modischen Zwecken dienen, haben Sie bei Frauen die Funktion, ihren Status sichtbar nach außen zu tragen. Gängige Klischees von Weiblichkeit zu unterwandern beabsichtigt auch ihre Serie Art is a Criminal Action (1969/1970). Als Vorlage dient ihr Andy Warhols Siebdruck Double Elvis. In einem radikalen Rollentausch verwandelt sich Rosenbach in einen weiblichen Elvis und demontiert so das gängige Bild der Pop-Ikone als eine Vorstellung von aggressiver, sexuell aufgeladener Männlichkeit. Mit den Strategien der Selbstdarstellung und der Bildung fester Zuschreibungen befassen sich auch die beiden Malerinnen ZOHAR FRAIMAN und CHARLIE STEIN. Doch konzentrieren sie sich dabei auf die Inszenierungsmaschinen der sozialen Medien wie Instagram, Facebook, Snapchat oder Tinder. Wie Rosenbach legen auch sie als Künstlerinnen den Fokus auf die Konstruktion von weiblichen Identitätsbildern. Fraiman greift dabei Prozesse digitaler Massenkultur wie das Phänomen des heutigen Selfies oder den Effekt des Swipens als Form moderner Selbstthematisierung und Ausdruck zunehmender Austauschbarkeit im Social Web auf und fordert eine reflektierte Betrachtung des Dargestellten. Wie die zunehmende Bedeutung von Robotern und gängige Vorstellungen von Weiblichkeit im digitalen Zeitalter noch zusammenpassen hinterfragt Stein. Auf der Basis verschiedener Selfies ihres Instagram-Feeds kreiert sie weibliche Roboter, die höchst menschlich und unnatürlich zugleich wirken. Wird uns die zunehmende Digitalisierung des Alltags in eine Identitätskrise stürzen oder befinden wir uns schon mittendrin?

 

Digitale Déjà-vus


Skye Nicolas, eine Präsentation seiner NFTs in einer Kooperation mit Bang & Olufsen auf dem Stand von PRISKA PASQUER und im Bang & Olufsen Showroom in der Königsallee 61

Der philippinische Künstler SKYE NICOLAS evoziert durch seine NFTs digitale Déjà-vus. Die Pixel-Gemälde knüpfen an die Tradition des abstrakten Expressionismus an und bringen intime Gespräche und versteckte Dialoge zum Vorschein, die zugleich durch komplexe Verflechtungen erneut verschlüsselt werden. Damit erforscht der Künstler ein für ihn zentrales Thema, das er als ‚induzierte Nostalgie‘ umschreibt. Parallel zur Art Düsseldorf 2022 präsentiert PRISKA PASQUER im Rahmen einer Kooperation mit BANG & OLUFSEN zudem eine exklusive digitale Kunstinstallation von Nicolas. In Bloom: A Digital Flower untersucht die Verbreitung und Durchdringung digitalisierter Erinnerungen im Post-Internet-Zeitalter. Die Arbeit wird im Showroom in der Königsallee 61 ausgestellt, wo das Unternehmen bereits seit Jahren als ein aktiver Partner in der digitalen Kunst agiert.