PRISKA PASQUER PARIS
PIETER HUGO – BEAUTY AND ASYMMETRY
May 10 – 15, 2022
Daily Reception from 6 pm to 8 pm
PRISKA PASQUER PARIS, 6 rue des Coutures Saint-Gervais, 75003 Paris
PRESS
Les Blogs, Pieter Hugo les mannequins de rue, Jean-Paul Gavard-Perret, article, mai 2022
In collaboration with Photo Days Paris
Special thanks to Emmanuelle de l’Ecotais
PIETER HUGO
BEAUTY AND ASYMMETRY
At its first pop-up exhibition, Priska Pasquer Paris is proud to present South African photographer Pieter Hugo. This marks the Cologne-based gallery’s sixth solo show featuring the artist. Hugo is known for his haunting portraits, still lifes, and everyday scenes shot in diverse locations around the world. Collectively his various series of pictures read like a social study, they provide intimate insights into the everyday reality of different social groups living alongside each other and the sharp contrasts between them. The exhibition “Beauty and Asymmetry” concentrates on Pieter Hugo’s portraits, which linger long in the memory. The focus is on marginalized people and their stories are rendered respectfully and sensitively by the artist. The strength of Hugo’s portraiture lies in the play between documentary and performance.
Pieter Hugo began taking photographs at the age of 16. Self-taught, he initially concentrated on reportage photography. He rose to fame for his portraits concerned with the traces of the colonial era in present-day Africa. His photos of “hyena men,” the Gadawan Kura, for example, bring home the merciless reality of the sprawling big cities in the Global South. Within the space of two years, Hugo visited the “hyena men” twice and accompanied them during their work. They lived in a small apartment in a slum-like suburb of the Nigerian capital Abuja along with three hyenas, a number of pythons, and four baboons. They roamed the towns and cities together, displaying their animals on the streets and selling traditional powders, potions, and amulets. Instead of depicting the performative spectacle they created, Hugo captured the tense dynamics between the young men and their animals.
The gap between rich and poor, social alienation, and unequal power structures are recurring themes in Hugo’s work. His portraits in the series “1994” show children from South Africa and Rwanda who were born after 1994. A year of massive historical implications for both countries- South Africa’s forst democtratoc elections and the Genocide in Rwanda. The large-format pictures look like a mixture of landscape and still life photography. Merging with the idyll of nature, the children are shown in clothing that’s far too big or conspicuous – a symbol of an outside world into which they have yet to grow. They stare directly into the camera with serious expressions, withstanding the gaze of their viewers as if already aware of the political responsibility of their generation.
Another of Hugo’s preoccupations explored by the exhibition in various series is the subcultures of a society and the gulf between ideal and reality. For the series “Californian Wildflowers,” for instance, in 2015 he visited the Tenderloin District in San Francisco and Skid Row in Los Angeles. Many of the buildings there belong to charities with no interest in profiting financially from the city’s gentrification. On the margins of society, the people there tend to live beneath the shadow of cultural oppression or political domination. Hugo approached local residents openly, and they responded in all their beauty and vulnerability, revealing their lively, unique personalities.
Hugo’s latest series entitled “SOLUS VOL. 1” features young people he met through his collaboration with the New York modeling agency Midland, which operates with street-cast models who don’t emulate the stereotypical beauty standards of the perfectionist fashion industry. While collaborating with Midland, Hugo was struck by its untouched casting photos of young models and their authenticity, and decided to photograph them in London, Paris, New York, Cape Town, and Johannesburg. Instead of artificial flawlessness, the photos show the subjects’ unique, idiosyncratic qualities with no regard for imposed ideals or clear gender categories. Given the compositional similarity of the individual images, the series allows viewers to concentrate on the different faces of the models, who confidently contrast their individuality with the standard images employed in the media.
Without being wrapped in a moralizing or enlightening attitude, Pieter Hugo’s photos have a political dimension that’s generated by the proud presence of the subjects, and which also immediately prompts viewers to pause and reflect.
About PRISKA PASQUER
Since its foundation in 2000, the gallery PRISKA PASQUER has focused on artists from Germany and abroad known for their groundbreaking approaches in the way they depict the radical changes taking place in our era. Starting with photography, its program has been steadily expanded to include intermedial positions in painting, sculpture, performance, installation, virtual and augmented reality, and audio and video works. Since the start of the pandemic, its analog exhibition program has been supplemented by digital exhibitions in its virtual gallery space, and PRISKA PASQUER now has a steadily growing archive of NFTs (non-fungible tokens) reflecting this current trend in digital images.
PIETER HUGO
BEAUTY AND ASYMMETRY
Priska Pasquer Paris freut sich im Rahmen der ersten Pop-up-Ausstellung den südafrikanischen Fotografen Pieter Hugo zu präsentieren, womit die in Köln ansässige Galerie die sechste Einzelschau des Künstlers realisiert. Hugo ist bekannt für seine eindringlichen Portraits, Stillleben und Alltagsszenen, die an diversen Orten der Welt entstehen. Zusammen lesen sich seine verschiedenen Bildserien wie eine soziale Studie, da sie intime Einblicke in die Lebensrealitäten unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen geben, die oftmals in starken Kontrasten mit- und nebeneinander existieren. Die Ausstellung Beauty and Asymmetry legt einen Fokus auf die Porträts von Pieter Hugo, die im Gedächtnis lange nachwirken. Im Mittelpunkt stehen marginalisierte Menschen und ihre Geschichten, die der Künstler mit Respekt und Feingespür einfängt. Die Kompositionen der Motive entstehen in engem Austausch zwischen dem Fotografen und den Portraitierten und wirken oftmals wie ein Spiel aus Dokumentation und Inszenierung.
Bekannt geworden ist Pieter Hugo, der mit 16 Jahren zu fotografieren begann und sich als Autodidakt zunächst der Reprotagefotografie zuwandte, durch Aufnahmen, die die Spuren der Kolonialzeit bis heute in der afrikanischen Gegenwart zeigen. So führen seine Bilder der Hyänenmänner, den Gadawan Kura, die unbarmherzige Wirklichkeit der wuchernden Großstädte des globalen Südens vor Augen. Zwei Jahre hat Hugo die drei Medizinmänner vom Stamm der Hausa bei ihrer Arbeit begleitet. Mit drei Hyänen, zwei Pythonschlangen und vier Pavianen leben sie in einer Dreizimmerwohnung in Dei Dei Junction, einem Vorort der nigerianischen Hauptstadt Ajuba. Gemeinsam ziehen sie durch die Städte, um auf der Straße ihre Tiere vorzuführen und dabei traditionelle Pulver, Tränke und Amulette zu verkaufen. Anstatt den Blick auf das Spektakel zu richten, das sie erzeugen, fokussiert Hugo seine Kamera auf die Dynamik zwischen den jungen Männern und ihren Tieren. In den beeindruckenden Bildern trifft der traditionelle Glaube der Naturreligionen auf einen Geschäftssinn, der höchst prekär erscheint und die Betrachtenden in einen anhaltenden Zustand der Unruhe zu versetzen vermag.
Immer wieder thematisiert Hugo die Kluft zwischen Arm und Reich, die gesellschaftliche Entfremdung und die ungleichen Machtstrukturen. Seine Porträts der Serie 1994 zeigen Kinder aus Südafrika und Ruanda, die nach 1994 geboren wurden und damit die Bürde kollektiver Erzählungen tragen müssen, die sie selbst nur vom Hörensagen kennen. In Südafrika ist es das Ende der Apartheid und massiver rassistischer Unterdrückung mit den ersten demokratischen Wahlen und in Ruanda ein grausamer Genozid. Die großformatigen Bilder wirken wie eine Mischung aus Landschaftsfotografie und Stillleben. Mit der Idylle der Natur verschmelzend inszenieren sich die Kinder in viel zu großer oder auffallender Kleidung, die zum Symbol einer Außenwelt wird, in die sie erst noch hineinwachsen müssen. Mit ernsten Blicken schauen sie direkt in die Kamera den Augen ihrer Betrachter*innen standhaltend, als wüssten sie bereits um die politische Verantwortung ihrer Generation.
Einen weiteres besonderes Interesse Hugos, das die Ausstellung durch verschiedene Serien nachzeichnet, gilt den Subkulturen einer Gesellschaft und der Kluft zwischen Ideal und Realität. So begab er sich 2015 für Serie Californian Wildflowers in das Tenderloin District in San Francisco, das als sogenannter sozialer Brennpunkt gilt. Viele der dortigen Gebäude gehören gemeinnützigen Organisationen, die kein Interesse daran haben, von der Gentrifizierung der Stadt finanziell zu profitieren. Hier wohnen Menschen, die eher zur Randgruppe der Gesellschaft gehören und im Schatten kultureller Unterdrückung oder politischer Dominanz leben. Indem Hugo offen auf diese zugegangen ist, haben sie sich ihm in all ihrer Schönheit und Verletzlichkeit, in ihrer Lebendigkeit und Besonderheit geöffnet. Seine neueste Serie SOLUS VOL. 1 zeigt junge Menschen, die er über die Zusammenarbeit mit der New Yorker Modelagentur Midland kennengelernt hat. Die Agentur arbeitet mit Models, die sie auf der Straße castet und die den stereotypen Schönheitsnormen der perfektionistischen Modeindustrie nicht nacheifern. Im Rahmen einer Zusammenarbeit fielen Hugo die ungeschönten Casting-Fotos der jungen Models ins Auge, deren Authentizität ihn unmittelbar beeindruckte. So fotografierte er die Street Cast Models in London, Paris, New York, Kapstadt und Johannesburg. Statt künstlicher Makellosigkeit zeigen die Aufnahmen das Einzigartige und Eigenwillige fern von auferlegten Idealen oder eindeutigen Gender-Kategorien. Indem sich die einzelnen Bilder kompositorisch gleichen, lässt die Serie einen konzentrierten Blick auf die unterschiedlichen Gesichter der Models zu, die ihre Individualität selbstbewusst den gängigen Medienbildern entgegenstellen.
Pieter Hugos Bilder tragen eine politische Dimension in sich, ohne dass sie von einer moralisierenden oder aufklärerischen Haltung ummantelt werden. Es ist vielmehr die stolze Präsenz der Dargestellten, die diese erzeugt und die die Betrachter*innen unmittelbar zum Nachdenken anregt.
Über die Galerie PRISKA PASQUER
Seit der Gründung im Jahr 2000 konzentriert sich PRISKA PASQUER auf nationale und internationale Künstler*innen, die sich in ihrer Praxis wegweisend mit den radikalen Veränderungen unseres Zeitalters auseinandersetzen. Von einem Fokus auf die Fotografie ausgehend, wurde das Programm kontinuierlich um intermediale Positionen aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Performance, Installation, Virtual und Augmented Reality sowie Audio- und Videoarbeiten ergänzt. Seit dem Beginn der Pandemie erweitern auch digitale Ausstellungen im virtuellen Galerieraum das analoge Ausstellungsprogramm und ein stetig wachsendes NFT-Archiv (Non-Fungible Token) greift den aktuellen digitalen Bildtrend auf.