ART DÜSSELDORF 2023
Fabian Herkenhoener
solo presentation
PRISKA PASQUER GALLERY, booth G12
Thursday, 30 March 2023, from 12 noon to 4 p.m. (by invitation only)
Thursday, 30 March 2023, from 4 to 7 p.m.
Friday, 31 March 2023, from 12 noon to 7 p.m.
Saturday, 1 April 2023, from 11 a.m. to 7 p.m.
Sunday, 2 April 2023, from 11 a.m. to 6 p.m.
Areal Böhler, Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf, Germany
Fabian Herkenhoener
Fabian Herkenhoener was born in Troisdorf, Germany, in 1984 and studied at Düsseldorf Art Academy between 2006 and 2014, graduating as a master student of Tal R. After a spell in Berlin and Amsterdam, he now lives and works in Cologne. Herkenhoener has developed his own signature style with his text images, which read as reflective, often ironic comments on the status quo. The narratives are woven like collages of painting, performance and text. The artist himself describes his approach as an anthropological stocktaking of an unhinged world. This is because the images result from what the artist reads, writes and experiences and can be interpreted as autobiographical ciphers of the reality he sees. In this process, the language ultimately finds its own way: the text images become a psychological map between the artist and his outside world.
Between performance and poetry
The sprayed words and phrases sometimes hover as free arrangements, sometimes repeated constantly and compressed against a backdrop of artistic compositions ranging from minimalism to abstraction. The texts refer back to literary sources, high and low culture, found texts or original writing. However, the fragmented nature of the contents prevents them from being classified. More than anything, their effect comes from the interplay between performative expression and an anthropological, poetic dimension. Fabian Herkenhoener does not paint by hand with a brush. Rather, his painting consists of physical traces of the environment that he seeks to understand. Not unlike the frottage technique, textures are rubbed onto the canvas – for example, by dragging the canvas across footpaths and roads and leaving dust, dirt and movement as visible traces. The language ultimately lends cohesion to the abstract compositions, structuring new horizons of meaning.The nature of the linguistic exploration calls to mind the word experiments of the Dadaists, in which language is used as a symbol for developing new dimensions of perception and communication, far removed from narrative logic. It is this loss of control over the representation on the one hand and, the trenchant, carefully considered interaction with language on the other that allows the images to blur the lines intriguingly between tangibility and intangibility.
Renewal through intuition
For Art Düsseldorf, Fabian Herkenhoener developed an installation in which he presents his strategy of the complete work of art. In this way, the artist not only denies authorship but rather seeks to break with the hierarchies of a systemically ordered environment – an environment that appropriates everything and subordinates it to itself. Through intuition – both his own and his audience’s – he denies a systemic readability and deconstructs the tangible. This is where the political dimension of his work comes into play: borrowing the words of political theorist Chantal Mouffe, this dimension can be seen as an antagonistic intervention in social contexts of perception and order.
Giving voice to voicelessness
The presentation at Art Düsseldorf allows both new works and older pictures from different series to have their say. The spatial expansion beyond the canvas frees the language from artificial limitations and barriers and conveys the picture, art and ultimately life itself as an infinite realm of thought and possibilities. Visitors immerse themselves in a space populated by handwritten notes and physical traces, creating a dissonance between material presence and absence. Wordplay such as “Void”, “Under Water, Under Earth, Under Heaven” or “God in the Cell” conjure up associations with memento mori motifs.
In his new works, Herkenhoener continues to examine the psychological effect of colour, putting it into a context with the conditions of social realities. This is because colour has a function beyond mere aesthetics. It takes effect subconsciously and – unlike language – is a universally understood communicator. For example, the red in the diptych “When spirit departs from body” is not alluring, but rather symbolises pain, vigilance and danger. The two-part picture presents the written words from a material aesthetics perspective and allows the separation to be experienced as a painful break. This is the unique quality that is found in Fabian Herkenhoener’s work: he allows language to transcend itself and gives voice to a collective voicelessness.
Dr. Wiebke Hahn
Fabian Herkenhoener
Fabian Herkenhoener (* 1984 in Troisdorf) studierte zwischen 2006 und 2014 an der Kunstakademie Düsseldorf und graduierte als Meisterschüler von Tal R. Nach Aufenthalten in Berlin und Amsterdam lebt und arbeitet er in Köln. Mit seinen Wort-Bildern, die sich wie nachdenkliche, bisweilen ironische Kommentare zum Status Quo lesen lassen, hat Herkenhoener eine eigene, unverkennbare Handschrift entwickelt. Die Erzählungen vollziehen sich wie Collagen aus Malerei, Performance und Text. Der Künstler selbst bezeichnet seine Praxis als eine anthropologische Bestandsaufnahme einer aus den Angeln gehobenen Welt. Denn die Bilder resultieren aus dem, was der Künstler liest, schreibt und erfährt und lassen sich als autobiografische Chiffren der erlebten Realität lesen. In diesem Prozess nimmt die Sprache schlussendlich ihren eigenen Weg: Die Wortbilder werden zu einer psychologischen Landkarte zwischen dem Künstler und seiner Außenwelt.
Zwischen Performanz und Poesie
Die gesprühten Wörter und Phrasen schweben mal als freie Arrangements, mal in ständiger Wiederholung und Verdichtung vor malerischen Kompositionen zwischen Minimalismus und Abstraktion. Die Texte rekurrieren auf literarische Quellen, High- und Low Culture, vorgefundene oder selbstverfasste Texte. Doch durch die Fragmentierung lassen sich die Inhalte kaum einordnen, sondern wirken vor allem in ihrem Spiel zwischen performativer Expression und anthropologisch-poetischer Dimension. Die Malerei vollzieht Fabian Herkenhoener nicht mit der Hand beziehungsweise mit dem Pinsel. Vielmehr sind es eingeschriebene Spuren der Umwelt, die er zu begreifen sucht. Ähnlich der Frottage-Technik überträgt er Oberflächenstrukturen durch Abreibung auf die Leinwand, zum Beispiel indem er die Leinwand über Gehwege und Straßen zieht. Staub, Dreck und Bewegung werden als sichtbare Spuren lesbar. Die Sprache gibt den abstrakten Kompositionen schließlich einen Zusammenhalt und bildet die Architektur neuer Bedeutungshorizonte. Die Art und Weise der linguistischen Auseinandersetzung erinnert an die Wortexperimente der Dadaist*innen, in denen Sprache als Zeichen eingesetzt wird, um neue Dimensionen von Wahrnehmung und Kommunikation fern von narrativer Logik zu entwerfen. Es ist der Verlust der Kontrolle über die Darstellung einerseits und das pointierte, durchdachte Spiel mit Sprache andererseits, wodurch die Bilder als spannungsvolle Irritation zwischen Greifbarkeit und Unbegreifbarkeit erfahrbar werden.
Intuition als Mittel der Erneuerung
Für die Art Düsseldorf hat Fabian Herkenhoener eine installative Präsentation entwickelt, in der seine Strategie des Gesamtkunstwerkes zum Tragen kommt. Der Künstler verweigert damit nicht nur eine Autorenschaft, sondern sucht mit den Hierarchien einer systemisch geordneten Umwelt zu brechen, die alles vereinnahmt und sich selbst unterordnet. Durch das Mittel der Intuition – seine eigene und die der Betrachter*innen – verweigert er eine systemische Lesbarkeit und dekonstruiert das Reale. Hier eröffnet sich die politische Dimension seiner Praxis: Mit den Worten von Chantal Mouffe lässt sie sich als antagonistische Intervention in gesellschaftliche Wahrnehmungs- und Ordnungszusammenhänge begreifen.
Der Sprachlosigkeit Ausdruck verleihen
In der Präsentation auf der Art Düsseldorf kommen neue Arbeiten und ältere Bilder unterschiedlicher Serien buchstäblich zu Wort. Die räumliche Ausdehnung über die Leinwand hinweg erlöst die Sprache von künstlichen Grenzen und Schranken und macht das Bild, die Kunst und schlussendlich das Leben selbst als unendlichen Gedanken- und Möglichkeitsraum begreifbar. Die Besucher*innen tauchen in einen Raum handschriftlicher Notizen und zurückgelassener Spuren, wodurch eine Dissonanz aus körperlicher Präsenz und Abwesenheit spürbar wird. Wortspiele wie „Void“, „Under Water, Under Earth, Under Heaven“ oder „God in the Cell“ schwören Assoziationen mit Momento-Mori-Motiven herauf.
In seinen neuen Arbeiten setzt Herkenhoener sein Spiel mit der psychologischen Wirkung von Farbe fort und bringt sie in einen Zusammenhang mit den Zuständen gesellschaftlicher Realitäten. Denn Farbe ist nicht nur Ästhetik, sie hat eine Funktion. Sie wirkt im Unterbewussten und ist schlussendlich – anders als die Sprache – ein allgemein verständlicher Kommunikator. So wirkt beispielsweise das Rot im Diptychon „When spirit departs from body“ nicht anziehend, sondern wird als Zeichen für Schmerz, Wachsamkeit und Gefahr lesbar. Das zweiteilige Bild vollzieht das Geschriebene materialästhetisch und macht die Trennung als schmerzhaften Bruch erfahrbar. Hier findet sich die besondere Qualität, die der Arbeit von Fabian Herkenhoener innewohnt: Er lässt die Sprache über sich selbst transzendieren und verleiht einer kollektiven Sprachlosigkeit Ausdruck.
Dr. Wiebke Hahn