• Gallery
  • Shop
PRISKA PASQUER
  • 0Shopping Cart
  • HOME
  • SHOP
  • ARTISTS
  • EXHIBITIONS
  • NEWS
  • CALENDAR
  • INFO
  • CART

Art Actuel Nov/Dez 2009

December 1, 2009/in Pressearchiv /by admin




NEWS
ARTISTS
ARTIST ROOMS
EXHIBITIONS
JAPAN BLOG
SHOP
GALLERY
PRIVATE
NEWSLETTER
20 | 13
MASTERS OF PHOTOGRAPHY
PRESS ARCHIVE

Click here to add your own text

POSTS
https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg 0 0 admin https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg admin2009-12-01 13:58:192015-08-27 14:05:42Art Actuel Nov/Dez 2009

LE FIGARO – 17/11/2009 Paris Photo 2009

November 17, 2009/in Pressearchiv /by admin




NEWS
ARTISTS
ARTIST ROOMS
EXHIBITIONS
JAPAN BLOG
SHOP
GALLERY
PRIVATE
NEWSLETTER
20 | 13
MASTERS OF PHOTOGRAPHY
PRESS ARCHIVE

0B352611-9230-47FD-BAFE-15493E8B1605

Text Version:

LE FIGARO•Jr

111.{l(l(l-Jll(J

madame .lefigaro.fr

17/11/09

Collectionner la photo aujourdhui

Dun cöte, Paris Photo , foire internationale ultra-selecte qui sapprete ä ouvrir sa 13e edition .

De lautre, un marche qui ne cesse de se democratiser. Percee des galeries en ligne ou

hybrides, du photoreportage, brouillage des ecritures et des regles de lart Tout ce quil taut

savoir avant de simproviser jeune collectionneur .

par Sandra de Vivies

Paris Photo, cest un peu la Fiac du « clic-clac, cest dans la boite » : pour certa ines galeries,

ne pas en etre, cest la mort ! Voilä le contexte dans lequel le comite a choisi les 89 finalistes

parmi 300 demandes emanant de 35 pays. « Ce qui compte , cest que la galerie ait une ligne

directrice », pose le commissaire Guillaume Piens, revendiqua nt ainsi la presence de deux

nouvelles entites sud-africaines ou celle de La B.A.N.K , jeune galer ie multidisciplinaire, aux

cötes de veritables institutions de la photographie moderne et contemporaine.

Chaque annee, un point du globe est mis ä lhonneur. En 2008, on a pu y decouvrir « la scene

japonaise , puissante, que Ion retrouve en 2009 ». On pense aux images dAsako Narahashi

(1) simmergeant le long des cötes japonaises pour y surprendre son pays de lexterieur (de 2

500 ä 7 000 euros). Du 18 au 22 novembre , la photographie moyen-or ientale , en particulier

iranienne, devoilera son regard sous-tendu dhistoire et rompu ä lallegorie. « Bahman Jalali (2)

est un maitre , un artiste et un passeur il a meme tente de fonder un musee car il collectionne les

cliches de la dynastie kadjar. Sas piOductions personnelles , souvent documenta ires, sarrachent

entre 1 000 et 7 000 euros », poursuit Guillaume Piens. Des tarifs qui restent abordables a cöte

taJElv aluation du site

Le,site du magazine le Figaro Madame diffu se de nombreu x articles concernant la mode , les

voyages, la cuisine et les autres themes habit uels des magazines feminins .

— —- ——- — ——-~—–

Cible l Dynarnisme”‘ : 12

Grand Public * pages nouvelles en moyenne sur une semaine

– — – – . – – —. -~ – -·–

Quelle:

madame.lefigaro.fr abgerufen am 17.11.2009

POSTS
https://priskapasquer.art/wp-content/uploads/2015/08/0B352611-9230-47FD-BAFE-15493E8B1605.jpg 2048 1437 admin https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg admin2009-11-17 00:01:212015-09-12 17:54:24LE FIGARO - 17/11/2009 Paris Photo 2009

Express 20 April 2009 – Ganz Köln ist Kunst

April 20, 2009/in Pressearchiv /by admin




NEWS
ARTISTS
ARTIST ROOMS
EXHIBITIONS
JAPAN BLOG
SHOP
GALLERY
PRIVATE
NEWSLETTER
20 | 13
MASTERS OF PHOTOGRAPHY
PRESS ARCHIVE

Ganz Köln ist Kunst

Von AXEL HILL

Köln – Noch werden Nägel

in die Wände geschlagen, Bilder aufgehängt, große und kleine Skulpturen auf gebaut

Morgen startet die große Kunstschau Art Cologne zum 43. Mal und zum ersten Mal unter Daniel Hug.

Der neue Chef hat die Messe kräftig abgespeckt:

Schön übersichtlich Präsentiert seine erste Art Cologne:

Daniel Hug in Halle 11 präsentieren 188 Galeristen bis einschließlich

Sonntag ihre Angebote .Zum Beispiel Thomas von Salis von der Galerie Salis & Vertes.

Bei ihm muss man richtig tief in den Geldbeutel greifen, bekommt aber dafür

auch echte Klassiker wie August Mackes „Stilleben”(1910) für 1,25 Millionen

Euro. Oder „La partie de campagne” von Fernand Leger(1953/54) für 1,95 Millionen Euro.

Für Bemard Venets Skulptur „Three indeterminate lines” ( .. Drei unendliche Linien”,

2005) braucht man Kohle (680 000 Euro) und Platz: Eine meterhohe, tonnenschwere

Metallspirale, die mit einem Lastenkran vor dem Südeingang aufgebaut wurde.

Ebenfalls groß: Paule Hammers „Niemand weiß, was wir fühlen”

(12 000 Euro), eine Papp-mache-Skulptur von Klaus

Kinskis Kopf mit dem Schwanz eines chinesischen Drachens.

Fast handlich: Andrei Molodkins hat Obamas Slogan

..Yes We Can” mit russischem Roh-Öl gefüllt

(25 000 Euro).

Quelle: Express 20.04.2009

POSTS
https://priskapasquer.art/wp-content/uploads/2015/08/0D2893AD-E914-47B8-BFB1-FBDA5E7FCA8F.jpg 2048 1426 admin https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg admin2009-04-20 14:14:242015-08-29 18:13:41Express 20 April 2009 - Ganz Köln ist Kunst

August Sander Kölnerstadtanzeiger, 25.11.08

November 25, 2008/in Pressearchiv /by admin

Eingescanntes Dokument - 19.12.14 15-11 Image

https://priskapasquer.art/wp-content/uploads/2015/02/Eingescanntes-Dokument-19.12.14-15-11-Image.jpeg 2048 1432 admin https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg admin2008-11-25 14:52:062015-03-19 14:20:14August Sander Kölnerstadtanzeiger, 25.11.08

AD November 2008

November 1, 2008/in Pressearchiv /by admin




NEWS
ARTISTS
ARTIST ROOMS
EXHIBITIONS
JAPAN BLOG
SHOP
GALLERY
PRIVATE
NEWSLETTER
20 | 13
MASTERS OF PHOTOGRAPHY
PRESS ARCHIVE
Bild

0AE6D674-04F9-4E18-82BB-397AEF1E96E3

Text

AD November 2008:

56 A RUE DU FAUBOURG SAINT HONORE

75008 PARIS – 01 53 43 60 68

Andreas Gursky,

Kam1okande, 2007.

Photographie

couleur, epreuve

chromogene,

montee sous D,asec

L’ecole de Düsseldorf en vedette

au musee d’Art moderne

Lc musee d’Art moderne de Ja Ville de

Pans /ARC, avec Je Kunstsammlung

Nordrhe in-Westfalen, retrace l‘h1stoire

de Ja photographie a Düsseldorf de 1960 a

nos Jours, souhgnant l’in.fluence de cette

ecole marquee par Je couple Bernd et

Hilla Becher sur l‘ecr1ture photographique

allemande et internationale. Enseignants

a l’Academie des beaux-arts, ils ont forme

plusieurs generat1ons d’etudiants,

et modifie durablement l’esthetique

photographique en y faisant entrer les

notions d’mventa1re, d’objechvite, de

repetit1on du SUJet. Du nmr et blanc et du

format documentaire, les Becher et leurs

eleves sont passes a des images de tres

grands formats, et a la couleur (Thomas

Ruff, Andreas Gursky, Thomas Struth,

Candida Hofer …) . Ce sont ces images qui

ont largement contribue a pr~cipiter

Ja photographie sur !es murs des galeries

d’art conternporain, et a l‘imposer au

NOV 08

Mensuel

OJD: 82194

Surface approx. (cm2

): 1251

meme titre que d’autres supports tels que

la pemture, la sculpture ou l’mstallation .

En posant avec acuite Ja question de Ja

representation, eJles renv01ent egalement

aux interrogations d‘un Gerhard Richter,

autre figure majeure de Dusse ldorf, sur Ja

nature de l’image peinte ou photographiee.

‘Jtranro1re-C/a1reP rodhonJ

Pnris Photo 2008, du 13 au 16 novembre,

Cnrro11

VlVIV parisphntn fr

Mols de la photo 11 Paris , durant tour

le mo1sde novembre, de numbreuses manrjeuatwns

autourdu theme « photographrc europeenne,

entre tradrtron et mutallon » Renscrgncmcnts

VVV mo1$delaphoto200f8r

Objcctivites, /a photogrophre a Dusse/dorf.

Jusqu au 41anwer musee d’Art mnderne

de /a V,1/ed e Parrs,1 1,a vcnue du Pres1dentW- rlson

75116, wwwmampar,sfr

PHOT04

7 416557100507/GFC/MJL

Elements de recherche : PARIS PHOTO : salon du 13 au 16/11/08, au Carrousel du Louvre Paris 1er. toutes citaüons

Quelle: AD November 2008

POSTS
https://priskapasquer.art/wp-content/uploads/2015/08/0AE6D674-04F9-4E18-82BB-397AEF1E96E3.jpg 2048 1437 admin https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg admin2008-11-01 14:06:212015-08-29 18:20:30AD November 2008

IMAGES magazine Juli/August 2008

August 1, 2008/in Pressearchiv /by admin




NEWS
ARTISTS
ARTIST ROOMS
EXHIBITIONS
JAPAN BLOG
SHOP
GALLERY
PRIVATE
NEWSLETTER
20 | 13
MASTERS OF PHOTOGRAPHY
PRESS ARCHIVE

IMAGES magazine Juli/August 2008

14 AVENUE DE TOURVILLE

75007 PARIS· 01 44 42 92 10

Pairs Photom et leJ apno

a l’honneur

Paris Photo, qui se deroulera du 13

au 16 novembre prochain, reunira

86 galeries et 21 editeurs provenant

de 19 pays. Cette edition s’annonce saus le signe de la nouveaute, avec

38 0/od e renouvellemendt es exposants,u n record depuis cmq ans. JeanDaniel

Compain, commissair e general. et Guillaume Piens ont travaille dans

la continuite des edit1ons precedentes tout en reaffirmant leur volonte faire

des choix drast1quesa, ussi bien du cöte des galenstes que des accrochages,

avec plus d’expositionsp ersonnellesL. e choix du Japon comme mvite, pays

dont on connait assez mal la p~oduction contemporaine, fait la promesse

d‘une edition riche.A vec 14 galeries, le Japon totalisera la t rois1emep lus

forte presence, juste derriere les Americams (19 galeries) et les Franc;a 1s

(17 galeries). Au-dela du Japan,l ‘Asie sera part1culieremenbt ien representee,

avec des galeries venues de Coree du Sud, de Chine et, pour la premiere

fois, d’lnde. Cette edition verra egalement le cinquieme anniversaire du

Prix BMW de la creation contemporame.

JUIL/AOUT 08

Bimestriel

Surface approx. (cm2

) : 94

PHOT0 4

4962836 100506/GSD/MSP

Elements de recherche : PARIS PHOTO: salon du 13 au 16/11108, au Carrousel du Louvre Paris 1er, toutes citaUons

POSTS
https://priskapasquer.art/wp-content/uploads/2015/08/0DE4C824-B065-4304-A7E2-9B19D96FDE18.jpg 2048 1441 admin https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg admin2008-08-01 14:41:532015-08-27 14:45:50IMAGES magazine Juli/August 2008

“Kindheit” Gallerie Priska Pasquer TAZ NRW Köln Dienstag, 9.03.2004

March 9, 2004/in Pressearchiv /by admin

Eingescanntes Dokument - 19.12.14 14-40 Image

https://priskapasquer.art/wp-content/uploads/2015/02/Eingescanntes-Dokument-19.12.14-14-40-Image.jpeg 2048 1440 admin https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg admin2004-03-09 16:56:442015-03-14 15:47:59"Kindheit" Gallerie Priska Pasquer TAZ NRW Köln Dienstag, 9.03.2004

Kölner Fotogalerien Kölner Stadt Anzeiger, 12.03.2004

February 25, 2004/in Pressearchiv /by admin

Eingescanntes Dokument - 19.12.14 14-40 Image.1

https://priskapasquer.art/wp-content/uploads/2015/02/Eingescanntes-Dokument-19.12.14-14-40-Image.1.jpeg 2048 1439 admin https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg admin2004-02-25 17:00:382015-03-14 15:45:28Kölner Fotogalerien Kölner Stadt Anzeiger, 12.03.2004

Landschaft unter Hochspannung – FAZ Samstag, 6. April 2002, Nr. 80 / Seite 55

April 6, 2002/in Pressearchiv /by admin




NEWS
ARTISTS
ARTIST ROOMS
EXHIBITIONS
JAPAN BLOG
SHOP
GALLERY
PRIVATE
NEWSLETTER
20 | 13
MASTERS OF PHOTOGRAPHY
PRESS ARCHIVE
Bild

0DDDCE2F-F1E1-4588-9545-A6774FAEE5FE

Text

Samstag, 6. April 2002, Nr. 80 / Seite 55

Landschaft unter Hochspannung

Elfriede Stegemeyer in der Galerie Priska Pasquer in Köln.

Nur eben sechs Jahr e arbeitete die junge

Künstlerin an der Kamera und schuf in dieser

kurzen Zeit ein beachtliches kleines

Werk, das . sich voll.kommen im Verborgenen

entwicke ln mußte. Denn die Fotografie

hatte Elfriede Stegemeyer erst in den

frühen dreißiger Jahren für sich entdeckt,

als sie aus Berlin an die Kölner Werkschulen

kam und sich dort, als einzige Schülerin

neben Raoul Ubac, für ein Studium in der

Fotoklasse einschrieb. Nach dem Krieg versuchte

die Künstlerin unter dem Namen

,,elde steeg” als Malerin einen Neuanfang,

allerdings ohne allzu großen Erfolg. Da ein

Großteil ihrer Werke im Jahr 1943 in Berlin

bei einem Bombenangriff zerstört wurde,

beschränkt sich das fotografische CEuvre Elfriede

Stegemeyers (1908 bis 1988) heute

auf gerade einmal 450 Arbeiten.

Aus der Sammlung Gerd Sander stammen

jetzt rund siebzig Fotografien, die von

der Kölner Galerie Pris”‘-a Pasquer zu Preisen

von 4000 bis 12 000 Euro offeriert werden.

Etwas aufdringlich sind die tiefschwarzen

Rahmen, über flüssig ist zudem eine

Hängung, die den Motiven durch installativen

Charakter zusätzlich auf die Sprünge

helfen will – insgesamt aber kann man sich

in der Ausstellung in ein findiges Werk vertiefen,

das die Fotografie der zwanzi~er Jahre

nicht revolutioniert , in der Isolation der

dreißiger Jahre aber auf vitale Weise wachhält

und weiterdenkt. Zu sehen sind Landschaften

und Stilleben , Porträts, Objektund

Strukturstudien, .zudem Fotogramme,

Fotomontagen und Mehrfachbelichtungen.

Die Bandbreite tariert im wesentlfchen

das Spektrum von Bauhaus-Fotografie und

Neuem Sehen aus. Spuren im Sand und

„Angeschwemmter Tang” stehen zudem in

neusachlicher Tradition. Winzig die Aufnahme

eines geöffneten Fensters mit konstruktivistisch

klarer Teilung von Licht und

Schatten, wahrgenommen aus steiler Untersicht

und erfüllt von einer visuellen Energie,

die an Interieurs des Amerikaners

Charles Sheeler denken läßt.

Es geht der Fotografin zunehmend um

die Auflösung der Gegenstände in Seh-Dinge,

so etwa bei einer schönen Werkreihe

mit einem Trinkglas, das sie aus unter

·schiedlichen Blickpositionen aufnimmt

und Lichtrefl exe schinunem und aufblitzen

,läßt. Im Lauf der dreißiger Jahre stärkt sich

ein deutlich vernehmbarer surrealistischer

Zug in ihrem Werk. Von Humor zeugen die

Hochspannungsmasten, die sich in einem

der Bilder zu einem wahren Wald versammeln

und der technischen Landschaft

einen grotesken Charakter verleihen. Voller

Melancholie und wiederum kaum ohne

den zeithistorischen Hintergrund lesbar die

Aufnahm e eines „Gesichts hinter angelau fener

Scheibe” von 1935, auf der die Tropfen

wie Tränen hinabrinnen. Doch auch

das Sentimentale birgt hier noch spielerischen

Geist. Experimenteller Zugriff prägt

sich schließlich in einer Reihe von Fotogrammen,

die maßgeblich von Uszl6

Moholy-Nagy inspiriert sind. (Bis

20. April.) GEORG IMDAHL

Ein Auge, wie es Stegemeyer 1933 sah: der Vintage-Abzug kostet 6000 Euro. Foto Galerie

Quelle:Samstag, 6. April 2002, Nr. 80 / Seite 55

POSTS

https://priskapasquer.art/wp-content/uploads/2015/08/0DDDCE2F-F1E1-4588-9545-A6774FAEE5FE.jpg 2048 1437 admin https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg admin2002-04-06 14:40:082015-08-27 15:12:14Landschaft unter Hochspannung - FAZ Samstag, 6. April 2002, Nr. 80 / Seite 55

Grafik ist mehr als ein preiswertes Bild auf Papier – FAZ 31.03.2001

March 31, 2001/in Pressearchiv /by admin




NEWS
ARTISTS
ARTIST ROOMS
EXHIBITIONS
JAPAN BLOG
SHOP
GALLERY
PRIVATE
NEWSLETTER
20 | 13
MASTERS OF PHOTOGRAPHY
PRESS ARCHIVE
Bild

0E25A0C7-1086-4D19-BCF5-7234AC019F16

Text

FAZ 31.03.2001

Grafik ist mehr als ein preiswertes Bild auf Papier

Kürzer, größer, doch ohne Profil: Zur zweiten Ausgabe der kunstKöln bleiben viele Fragen offen

Diese „internationale Messe für Editionen,

Art Brut, Kunst nach 1960 mit. Sektor

Fotografie” gibt schon. in ihrem buchhalterischen

Untertitel preis, was der Rundgang

bestätigt: Sie bemüht sich nach Kräften um

Profil – und gewinnt trotz der Spartenvielfalt

nur wenige trennscharfe Konturen. Als

„zweite, eigenständige Kunstmesse neben

der Art ·Cologne” will sich die „kunstKöln “

etablieren (dem Namen nach zum Verwechseln

ähnlich mit der parallel laufenden

, .,Kunst Messe Köln” fi)r Kunst und Antiquitäten).

Ob sie sich wirklic;h zu einer eigenständigen

Gestalt wird aufraffen können,

darf man vor allem bei dem Potpourri

,,nach 1960” bezweifeln. Hier kommen offenbar

Galeristen zum Zuge , die sich um

die Herbstmesse erst gar nicht bewerben.

Zur zweiteQ kunstKöln ist die quälend

lange Laufzeit von zehn Messetagen auf die

Hälfte reduziert worden, was die Händler .

dankbar annehmen . ‘Ihre Zahl hat sich um

rund dreißig Teilnehmer auf 144 erhöht , 37

Galeristen sind diesmal aus dem Ausland

angereist. Nur manche beantworten freilich

die entscheidende Frage: Wie kann sich das

Auflagenwerk auf · Papier gegenüber dem

Unikat auf Leinwand begründen? Exemplarisch

die monographisch e Schau bei Gabriele

Meyer-Ellinger, Frankfurt, die den Ame rikaner

Brice Marden vorstellt: Seine Lithographien

und Radierungen von den frühen

Siebzigern bis heute entfalten Geometrie

und Gestik in Farbe und in Schwarzweiß

(Auflagen 40 und 45, 20 000 bis 70 000

Mark). Dies gilt auch für die letzte Serie

Donald Judd s mit zehn farbigen Holzschnitten

aus den Jahren 1992-93 (Auflage 30,

60 000 Mark) sowie für die jüngeren Reliefdrucke

und Lithographien Sol LeWitts

(Auflage 15 und 70, 33 000 und 4400 Mark)

bei Fahnemann aus Berlin .

Seine grafische Sprache kann ein Maler

wie Max Uhlig wirkungsvoll in Tusche auf

Vlies erproben , so in einem großen Kopf

(11 000 Mark in der Chemnitzer Galerie

Oben). Die Aquarelle Joachim Bandaus erzielen

ihr schimmerndes Licht nur auf Papier

– 2500 bis 19 500 Mark bei Renate

Schröder , Köln. Und selbst dort, wo die

Grafik letztlich als preiswerteres Bild auf

Papier erscheint , kann sie durcli die Nuancen

des Mediums betören wie in Per Kirkebys

Holzschnitten bei Sabine Knust aus

München (Auflage 10, bis 8500 Mark).

Daß sich die kunstKöln mit einem gesammelten

Spektrum an Fotografien profilieren

will, kündigte sich bereits in der Wahl

der Kölnerin Astrid Klein für den diesjährigen

Messepreis an. Die Entscheidung für

eine eigene Sparte Fotografie ist auch, aber

. nicht nur ein Tribut an den Zeitgeist. Sie

könnte der Messe sogar noch gut bekommen,

denn die Offerten liegen hier sichtbar

über dem Niveau dessen , was den Besucher

in den schütteren Plantag en „nach

1960″ erwartet. Für das neue Komparti ment

dürften sich zukünftig noch weitere,

auf Fotografie spezialisierte Galerien interessieren,

zumal wenn *1″e Messestände

abermal s preiswerter sind als die übrigen.

Im Zentrum steht, als Sonderschau, die

Stuttgarter Privatsammlung Rolf Mayer

mit Lichtbildern des 19. Jahrhunderts . Sie

bieten ein historisches Rückgrat, das auch

der Auswahl der Galerien gut zu Gesicht

stünde. Bemerkbar macht sich ein kölnischer

Überhang: Vintage prints aus der

Apo-Zeit von Michael Ruetz offeriert Pasquer

Ge 3000), bei Krips trifftm an auf Architekturfotografien

des Bildhauers Lutz

Fritsch (Auflage 3 bis 6, bis 4000 Mark),

Holtmann bietet „Heimspiele ~· von Jürgen

Klauke aus der Serie „Sonntagsneurose11″

(Auflage . 3, je 40 000 Mark). Adarnski,

Frehrking und Wiesehöfer warten mit bislang

unveröffentlichten Fotos von der ersten

Mondlandung auf: Michael Light hat

sie in den Archiven der Nasa aufgestöbert,

digitalisiert Und als Bilderzählung präsentiert

(Auflage 50, 2700 bis 7800 Mark).

Ihre klarsten Konturen erhält die junge

Messe aber auf dem Gebiet der Art brut,

das diesmal mit der bislang unbekannten

Sammlung Walter Morgenthaler aufwartet.

Kaum zu glauben: Dieses Konvolut wurde

zuletzt wn Haaresbreite vor dem Papierkorb

bewahrt. Der Berner Nervenarzt, zu

dessen Patienten Adolf Wölfli zählte, hatte

in der Kunst der Geisteskranken 1921 Motive

ausgemacht , nach denen die damalige

Modeme noch suchte. Hier kann das Angebot

der Aussteller durchaus mit den Werken

der erlesenen · Kollektion mithalten.

Das Segment beschert ein seltenes Erlebnis:

eine dichte Ansammlung von Qualität.

Hochattraktiv sind die bunten, mit farbkräftiger

Tinte gemalten Ornament e aus

Flora und Fauna des Schotten Scottie Wilson

aus den vierziger und fünfziger Jahren,

für die Fischer aus Berlin Preise von 4500

bis 65 000 Mark nennt, von eindringlicher

Präsenz die geknebelten Jutefiguren , die

der gelernte Schneider Michel Nedjar in

den letzten beiden Jahrzehnten, in Erinnerung

an die in deutschen Konzentration slagern

umgekommenen Verwandten , gefertigt

ha.t (10 000 bis 26 000 Mark) . Greve aus

Köln kombiniert die Mischtechniken der

Amerikanerin Laura Cray ~uf Zeitungspapier

(7500) mit Blättern UJJ.dB ronzen von

Leiko Ikemura , die von det Kunst der Außenseiter

inspiriert worden sind (3500 bis

42 000 Mark). Die Fabelwesen des Jugoslawen

Sava Sekulic auf Papier und 3:uf Pappe

bietet die Kölnerin Susanne Zander für

6000 bis 13 000 Mark an. Die höchsten Prei·

se erzielt ein etablierter Outsider , der Österreicher

Johann Hauser. Ausgeprägt ist seine

Intuition, einfache Motive in der Fläche

zu plazieren: Für das „Flugzeug” von 1965

erwartet Altnöder aus Salzburg 77 000

Mark. Insgesamt sind der Outsider-Markt

und die Galeristen , die ihn umhegen, allerdings

begrenzt. · GEORG IMDAHL

POSTS
https://priskapasquer.art/wp-content/uploads/2015/08/0E25A0C7-1086-4D19-BCF5-7234AC019F16.jpg 2048 1440 admin https://priskapasquer.art/wp-content/themes/priskapasquer/img/logo.svg admin2001-03-31 14:46:502015-11-03 02:49:35Grafik ist mehr als ein preiswertes Bild auf Papier - FAZ 31.03.2001
Page 3 of 3123
  • NEWS
© 2017 PRISKA PASQUER - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • NEWS
  • CALENDAR
  • INFO
  • PRIVACY
This site uses cookies. Okay Read More about Cookies and Privacy Policy
Privacy & Cookies Policy

Necessary Always Enabled

Scroll to top