Click here to add your own text
Text Version:
LE FIGARO•Jr
111.{l(l(l-Jll(J
madame .lefigaro.fr
17/11/09
Collectionner la photo aujourdhui
Dun cöte, Paris Photo , foire internationale ultra-selecte qui sapprete ä ouvrir sa 13e edition .
De lautre, un marche qui ne cesse de se democratiser. Percee des galeries en ligne ou
hybrides, du photoreportage, brouillage des ecritures et des regles de lart Tout ce quil taut
savoir avant de simproviser jeune collectionneur .
par Sandra de Vivies
Paris Photo, cest un peu la Fiac du « clic-clac, cest dans la boite » : pour certa ines galeries,
ne pas en etre, cest la mort ! Voilä le contexte dans lequel le comite a choisi les 89 finalistes
parmi 300 demandes emanant de 35 pays. « Ce qui compte , cest que la galerie ait une ligne
directrice », pose le commissaire Guillaume Piens, revendiqua nt ainsi la presence de deux
nouvelles entites sud-africaines ou celle de La B.A.N.K , jeune galer ie multidisciplinaire, aux
cötes de veritables institutions de la photographie moderne et contemporaine.
Chaque annee, un point du globe est mis ä lhonneur. En 2008, on a pu y decouvrir « la scene
japonaise , puissante, que Ion retrouve en 2009 ». On pense aux images dAsako Narahashi
(1) simmergeant le long des cötes japonaises pour y surprendre son pays de lexterieur (de 2
500 ä 7 000 euros). Du 18 au 22 novembre , la photographie moyen-or ientale , en particulier
iranienne, devoilera son regard sous-tendu dhistoire et rompu ä lallegorie. « Bahman Jalali (2)
est un maitre , un artiste et un passeur il a meme tente de fonder un musee car il collectionne les
cliches de la dynastie kadjar. Sas piOductions personnelles , souvent documenta ires, sarrachent
entre 1 000 et 7 000 euros », poursuit Guillaume Piens. Des tarifs qui restent abordables a cöte
taJElv aluation du site
Le,site du magazine le Figaro Madame diffu se de nombreu x articles concernant la mode , les
voyages, la cuisine et les autres themes habit uels des magazines feminins .
— —- ——- — ——-~—–
Cible l Dynarnisme”‘ : 12
Grand Public * pages nouvelles en moyenne sur une semaine
– — – – . – – —. -~ – -·–
Quelle:
madame.lefigaro.fr abgerufen am 17.11.2009
Ganz Köln ist Kunst
Von AXEL HILL
Köln – Noch werden Nägel
in die Wände geschlagen, Bilder aufgehängt, große und kleine Skulpturen auf gebaut
Morgen startet die große Kunstschau Art Cologne zum 43. Mal und zum ersten Mal unter Daniel Hug.
Der neue Chef hat die Messe kräftig abgespeckt:
Schön übersichtlich Präsentiert seine erste Art Cologne:
Daniel Hug in Halle 11 präsentieren 188 Galeristen bis einschließlich
Sonntag ihre Angebote .Zum Beispiel Thomas von Salis von der Galerie Salis & Vertes.
Bei ihm muss man richtig tief in den Geldbeutel greifen, bekommt aber dafür
auch echte Klassiker wie August Mackes „Stilleben”(1910) für 1,25 Millionen
Euro. Oder „La partie de campagne” von Fernand Leger(1953/54) für 1,95 Millionen Euro.
Für Bemard Venets Skulptur „Three indeterminate lines” ( .. Drei unendliche Linien”,
2005) braucht man Kohle (680 000 Euro) und Platz: Eine meterhohe, tonnenschwere
Metallspirale, die mit einem Lastenkran vor dem Südeingang aufgebaut wurde.
Ebenfalls groß: Paule Hammers „Niemand weiß, was wir fühlen”
(12 000 Euro), eine Papp-mache-Skulptur von Klaus
Kinskis Kopf mit dem Schwanz eines chinesischen Drachens.
Fast handlich: Andrei Molodkins hat Obamas Slogan
..Yes We Can” mit russischem Roh-Öl gefüllt
(25 000 Euro).
Quelle: Express 20.04.2009
AD November 2008
/in Pressearchiv /by adminAD November 2008:
56 A RUE DU FAUBOURG SAINT HONORE
75008 PARIS – 01 53 43 60 68
Andreas Gursky,
Kam1okande, 2007.
Photographie
couleur, epreuve
chromogene,
montee sous D,asec
L’ecole de Düsseldorf en vedette
au musee d’Art moderne
Lc musee d’Art moderne de Ja Ville de
Pans /ARC, avec Je Kunstsammlung
Nordrhe in-Westfalen, retrace l‘h1stoire
de Ja photographie a Düsseldorf de 1960 a
nos Jours, souhgnant l’in.fluence de cette
ecole marquee par Je couple Bernd et
Hilla Becher sur l‘ecr1ture photographique
allemande et internationale. Enseignants
a l’Academie des beaux-arts, ils ont forme
plusieurs generat1ons d’etudiants,
et modifie durablement l’esthetique
photographique en y faisant entrer les
notions d’mventa1re, d’objechvite, de
repetit1on du SUJet. Du nmr et blanc et du
format documentaire, les Becher et leurs
eleves sont passes a des images de tres
grands formats, et a la couleur (Thomas
Ruff, Andreas Gursky, Thomas Struth,
Candida Hofer …) . Ce sont ces images qui
ont largement contribue a pr~cipiter
Ja photographie sur !es murs des galeries
d’art conternporain, et a l‘imposer au
NOV 08
Mensuel
OJD: 82194
Surface approx. (cm2
): 1251
meme titre que d’autres supports tels que
la pemture, la sculpture ou l’mstallation .
En posant avec acuite Ja question de Ja
representation, eJles renv01ent egalement
aux interrogations d‘un Gerhard Richter,
autre figure majeure de Dusse ldorf, sur Ja
nature de l’image peinte ou photographiee.
‘Jtranro1re-C/a1reP rodhonJ
Pnris Photo 2008, du 13 au 16 novembre,
Cnrro11
VlVIV parisphntn fr
Mols de la photo 11 Paris , durant tour
le mo1sde novembre, de numbreuses manrjeuatwns
autourdu theme « photographrc europeenne,
entre tradrtron et mutallon » Renscrgncmcnts
VVV mo1$delaphoto200f8r
Objcctivites, /a photogrophre a Dusse/dorf.
Jusqu au 41anwer musee d’Art mnderne
de /a V,1/ed e Parrs,1 1,a vcnue du Pres1dentW- rlson
75116, wwwmampar,sfr
PHOT04
7 416557100507/GFC/MJL
Elements de recherche : PARIS PHOTO : salon du 13 au 16/11/08, au Carrousel du Louvre Paris 1er. toutes citaüons
Quelle: AD November 2008
IMAGES magazine Juli/August 2008
14 AVENUE DE TOURVILLE
75007 PARIS· 01 44 42 92 10
Pairs Photom et leJ apno
a l’honneur
Paris Photo, qui se deroulera du 13
au 16 novembre prochain, reunira
86 galeries et 21 editeurs provenant
de 19 pays. Cette edition s’annonce saus le signe de la nouveaute, avec
38 0/od e renouvellemendt es exposants,u n record depuis cmq ans. JeanDaniel
Compain, commissair e general. et Guillaume Piens ont travaille dans
la continuite des edit1ons precedentes tout en reaffirmant leur volonte faire
des choix drast1quesa, ussi bien du cöte des galenstes que des accrochages,
avec plus d’expositionsp ersonnellesL. e choix du Japon comme mvite, pays
dont on connait assez mal la p~oduction contemporaine, fait la promesse
d‘une edition riche.A vec 14 galeries, le Japon totalisera la t rois1emep lus
forte presence, juste derriere les Americams (19 galeries) et les Franc;a 1s
(17 galeries). Au-dela du Japan,l ‘Asie sera part1culieremenbt ien representee,
avec des galeries venues de Coree du Sud, de Chine et, pour la premiere
fois, d’lnde. Cette edition verra egalement le cinquieme anniversaire du
Prix BMW de la creation contemporame.
JUIL/AOUT 08
Bimestriel
Surface approx. (cm2
) : 94
PHOT0 4
4962836 100506/GSD/MSP
Elements de recherche : PARIS PHOTO: salon du 13 au 16/11108, au Carrousel du Louvre Paris 1er, toutes citaUons
Samstag, 6. April 2002, Nr. 80 / Seite 55
Landschaft unter Hochspannung
Elfriede Stegemeyer in der Galerie Priska Pasquer in Köln.
Nur eben sechs Jahr e arbeitete die junge
Künstlerin an der Kamera und schuf in dieser
kurzen Zeit ein beachtliches kleines
Werk, das . sich voll.kommen im Verborgenen
entwicke ln mußte. Denn die Fotografie
hatte Elfriede Stegemeyer erst in den
frühen dreißiger Jahren für sich entdeckt,
als sie aus Berlin an die Kölner Werkschulen
kam und sich dort, als einzige Schülerin
neben Raoul Ubac, für ein Studium in der
Fotoklasse einschrieb. Nach dem Krieg versuchte
die Künstlerin unter dem Namen
,,elde steeg” als Malerin einen Neuanfang,
allerdings ohne allzu großen Erfolg. Da ein
Großteil ihrer Werke im Jahr 1943 in Berlin
bei einem Bombenangriff zerstört wurde,
beschränkt sich das fotografische CEuvre Elfriede
Stegemeyers (1908 bis 1988) heute
auf gerade einmal 450 Arbeiten.
Aus der Sammlung Gerd Sander stammen
jetzt rund siebzig Fotografien, die von
der Kölner Galerie Pris”‘-a Pasquer zu Preisen
von 4000 bis 12 000 Euro offeriert werden.
Etwas aufdringlich sind die tiefschwarzen
Rahmen, über flüssig ist zudem eine
Hängung, die den Motiven durch installativen
Charakter zusätzlich auf die Sprünge
helfen will – insgesamt aber kann man sich
in der Ausstellung in ein findiges Werk vertiefen,
das die Fotografie der zwanzi~er Jahre
nicht revolutioniert , in der Isolation der
dreißiger Jahre aber auf vitale Weise wachhält
und weiterdenkt. Zu sehen sind Landschaften
und Stilleben , Porträts, Objektund
Strukturstudien, .zudem Fotogramme,
Fotomontagen und Mehrfachbelichtungen.
Die Bandbreite tariert im wesentlfchen
das Spektrum von Bauhaus-Fotografie und
Neuem Sehen aus. Spuren im Sand und
„Angeschwemmter Tang” stehen zudem in
neusachlicher Tradition. Winzig die Aufnahme
eines geöffneten Fensters mit konstruktivistisch
klarer Teilung von Licht und
Schatten, wahrgenommen aus steiler Untersicht
und erfüllt von einer visuellen Energie,
die an Interieurs des Amerikaners
Charles Sheeler denken läßt.
Es geht der Fotografin zunehmend um
die Auflösung der Gegenstände in Seh-Dinge,
so etwa bei einer schönen Werkreihe
mit einem Trinkglas, das sie aus unter
·schiedlichen Blickpositionen aufnimmt
und Lichtrefl exe schinunem und aufblitzen
,läßt. Im Lauf der dreißiger Jahre stärkt sich
ein deutlich vernehmbarer surrealistischer
Zug in ihrem Werk. Von Humor zeugen die
Hochspannungsmasten, die sich in einem
der Bilder zu einem wahren Wald versammeln
und der technischen Landschaft
einen grotesken Charakter verleihen. Voller
Melancholie und wiederum kaum ohne
den zeithistorischen Hintergrund lesbar die
Aufnahm e eines „Gesichts hinter angelau fener
Scheibe” von 1935, auf der die Tropfen
wie Tränen hinabrinnen. Doch auch
das Sentimentale birgt hier noch spielerischen
Geist. Experimenteller Zugriff prägt
sich schließlich in einer Reihe von Fotogrammen,
die maßgeblich von Uszl6
Moholy-Nagy inspiriert sind. (Bis
20. April.) GEORG IMDAHL
Ein Auge, wie es Stegemeyer 1933 sah: der Vintage-Abzug kostet 6000 Euro. Foto Galerie
Quelle:Samstag, 6. April 2002, Nr. 80 / Seite 55
FAZ 31.03.2001
Grafik ist mehr als ein preiswertes Bild auf Papier
Kürzer, größer, doch ohne Profil: Zur zweiten Ausgabe der kunstKöln bleiben viele Fragen offen
Diese „internationale Messe für Editionen,
Art Brut, Kunst nach 1960 mit. Sektor
Fotografie” gibt schon. in ihrem buchhalterischen
Untertitel preis, was der Rundgang
bestätigt: Sie bemüht sich nach Kräften um
Profil – und gewinnt trotz der Spartenvielfalt
nur wenige trennscharfe Konturen. Als
„zweite, eigenständige Kunstmesse neben
der Art ·Cologne” will sich die „kunstKöln “
etablieren (dem Namen nach zum Verwechseln
ähnlich mit der parallel laufenden
, .,Kunst Messe Köln” fi)r Kunst und Antiquitäten).
Ob sie sich wirklic;h zu einer eigenständigen
Gestalt wird aufraffen können,
darf man vor allem bei dem Potpourri
,,nach 1960” bezweifeln. Hier kommen offenbar
Galeristen zum Zuge , die sich um
die Herbstmesse erst gar nicht bewerben.
Zur zweiteQ kunstKöln ist die quälend
lange Laufzeit von zehn Messetagen auf die
Hälfte reduziert worden, was die Händler .
dankbar annehmen . ‘Ihre Zahl hat sich um
rund dreißig Teilnehmer auf 144 erhöht , 37
Galeristen sind diesmal aus dem Ausland
angereist. Nur manche beantworten freilich
die entscheidende Frage: Wie kann sich das
Auflagenwerk auf · Papier gegenüber dem
Unikat auf Leinwand begründen? Exemplarisch
die monographisch e Schau bei Gabriele
Meyer-Ellinger, Frankfurt, die den Ame rikaner
Brice Marden vorstellt: Seine Lithographien
und Radierungen von den frühen
Siebzigern bis heute entfalten Geometrie
und Gestik in Farbe und in Schwarzweiß
(Auflagen 40 und 45, 20 000 bis 70 000
Mark). Dies gilt auch für die letzte Serie
Donald Judd s mit zehn farbigen Holzschnitten
aus den Jahren 1992-93 (Auflage 30,
60 000 Mark) sowie für die jüngeren Reliefdrucke
und Lithographien Sol LeWitts
(Auflage 15 und 70, 33 000 und 4400 Mark)
bei Fahnemann aus Berlin .
Seine grafische Sprache kann ein Maler
wie Max Uhlig wirkungsvoll in Tusche auf
Vlies erproben , so in einem großen Kopf
(11 000 Mark in der Chemnitzer Galerie
Oben). Die Aquarelle Joachim Bandaus erzielen
ihr schimmerndes Licht nur auf Papier
– 2500 bis 19 500 Mark bei Renate
Schröder , Köln. Und selbst dort, wo die
Grafik letztlich als preiswerteres Bild auf
Papier erscheint , kann sie durcli die Nuancen
des Mediums betören wie in Per Kirkebys
Holzschnitten bei Sabine Knust aus
München (Auflage 10, bis 8500 Mark).
Daß sich die kunstKöln mit einem gesammelten
Spektrum an Fotografien profilieren
will, kündigte sich bereits in der Wahl
der Kölnerin Astrid Klein für den diesjährigen
Messepreis an. Die Entscheidung für
eine eigene Sparte Fotografie ist auch, aber
. nicht nur ein Tribut an den Zeitgeist. Sie
könnte der Messe sogar noch gut bekommen,
denn die Offerten liegen hier sichtbar
über dem Niveau dessen , was den Besucher
in den schütteren Plantag en „nach
1960″ erwartet. Für das neue Komparti ment
dürften sich zukünftig noch weitere,
auf Fotografie spezialisierte Galerien interessieren,
zumal wenn *1″e Messestände
abermal s preiswerter sind als die übrigen.
Im Zentrum steht, als Sonderschau, die
Stuttgarter Privatsammlung Rolf Mayer
mit Lichtbildern des 19. Jahrhunderts . Sie
bieten ein historisches Rückgrat, das auch
der Auswahl der Galerien gut zu Gesicht
stünde. Bemerkbar macht sich ein kölnischer
Überhang: Vintage prints aus der
Apo-Zeit von Michael Ruetz offeriert Pasquer
Ge 3000), bei Krips trifftm an auf Architekturfotografien
des Bildhauers Lutz
Fritsch (Auflage 3 bis 6, bis 4000 Mark),
Holtmann bietet „Heimspiele ~· von Jürgen
Klauke aus der Serie „Sonntagsneurose11″
(Auflage . 3, je 40 000 Mark). Adarnski,
Frehrking und Wiesehöfer warten mit bislang
unveröffentlichten Fotos von der ersten
Mondlandung auf: Michael Light hat
sie in den Archiven der Nasa aufgestöbert,
digitalisiert Und als Bilderzählung präsentiert
(Auflage 50, 2700 bis 7800 Mark).
Ihre klarsten Konturen erhält die junge
Messe aber auf dem Gebiet der Art brut,
das diesmal mit der bislang unbekannten
Sammlung Walter Morgenthaler aufwartet.
Kaum zu glauben: Dieses Konvolut wurde
zuletzt wn Haaresbreite vor dem Papierkorb
bewahrt. Der Berner Nervenarzt, zu
dessen Patienten Adolf Wölfli zählte, hatte
in der Kunst der Geisteskranken 1921 Motive
ausgemacht , nach denen die damalige
Modeme noch suchte. Hier kann das Angebot
der Aussteller durchaus mit den Werken
der erlesenen · Kollektion mithalten.
Das Segment beschert ein seltenes Erlebnis:
eine dichte Ansammlung von Qualität.
Hochattraktiv sind die bunten, mit farbkräftiger
Tinte gemalten Ornament e aus
Flora und Fauna des Schotten Scottie Wilson
aus den vierziger und fünfziger Jahren,
für die Fischer aus Berlin Preise von 4500
bis 65 000 Mark nennt, von eindringlicher
Präsenz die geknebelten Jutefiguren , die
der gelernte Schneider Michel Nedjar in
den letzten beiden Jahrzehnten, in Erinnerung
an die in deutschen Konzentration slagern
umgekommenen Verwandten , gefertigt
ha.t (10 000 bis 26 000 Mark) . Greve aus
Köln kombiniert die Mischtechniken der
Amerikanerin Laura Cray ~uf Zeitungspapier
(7500) mit Blättern UJJ.dB ronzen von
Leiko Ikemura , die von det Kunst der Außenseiter
inspiriert worden sind (3500 bis
42 000 Mark). Die Fabelwesen des Jugoslawen
Sava Sekulic auf Papier und 3:uf Pappe
bietet die Kölnerin Susanne Zander für
6000 bis 13 000 Mark an. Die höchsten Prei·
se erzielt ein etablierter Outsider , der Österreicher
Johann Hauser. Ausgeprägt ist seine
Intuition, einfache Motive in der Fläche
zu plazieren: Für das „Flugzeug” von 1965
erwartet Altnöder aus Salzburg 77 000
Mark. Insgesamt sind der Outsider-Markt
und die Galeristen , die ihn umhegen, allerdings
begrenzt. · GEORG IMDAHL