KIN
Pieter Hugo
January 30th – April 9th, 2016
Following Pieter Hugo’s first ever solo exhibition in Germany, CORPOREALITY, we are pleased to present his new series KIN.
South African Pieter Hugo has established himself as one of the world’s best-known artists within the space of just a few years. His photographs show the conflicts and inconsistencies at the heart of society, such as the chasm between rich and poor and the effects of racism and corruption. Constants in his work include seriousness, neutrality and an underlying respect for his protagonists, whose dignity always remains intact.
Created between 2006 and 2013, the KIN series consists of portraits, landscapes and still lifes. The exhibition appeared in the Fondation Henri Cartier-Bresson in Paris in 2015.
“South Africa is a fractured, schizophrenic, wounded and troubled place”, says Pieter Hugo. How can one live there? He feels like a “colonial piece of driftwood”, which is arguably what opens his eyes to the contradictions and conflicts, for the areas of friction and tension that exist within (South) African society.
KIN deals with home, proximity, identification and a sense of belonging – something that, in South Africa, he has always experienced as being critical and riddled with conflict: How can one live in this country, which only shed its colonial heritage relatively recently, and which is plagued by racism and a growing chasm between rich and poor?
Hugo shot photos at home, in townships and at historical sites, taking portraits of his pregnant wife, of domestic servants and of homeless people. The calm and clearly composed shots show beauty and ugliness, wealth and poverty, private and public, historical and topical. Without either idealizing or dramatizing the subject matter, they paint a portrait of the complex society in South Africa today.
Wir freuen uns, Ihnen nach der Einzelausstellung CORPOREALITY von Pieter Hugo im letzten Jahr, nun die Serie KIN zum ersten Mal in Deutschland zeigen zu können.
Der Südafrikaner Pieter Hugo ist innerhalb weniger Jahre zu einem der bekanntesten Künstlern weltweit aufgestiegen. Seine Fotografien zeigen die Zerrissenheit und die Widersprüche der Gesellschaft, wie das Gefälle zwischen Arm und Reich, die Auswirkungen von Rassismus und Korruption. Konstanten seines Werks sind Ernsthaftigkeit, Neutralität sowie ein grundsätzlicher Respekt vor seinem Gegenüber, dessen Würde stets gewahrt bleibt.
Die zwischen 2006-2013 entstandene Serie KIN (Sippe) umfasst Porträts, Landschaften und Stilleben.
Die Ausstellung war 2015 in der Fondation Henri Cartier-Bresson in Paris zu sehen.
“Südafrika ist so ein zerbrochener, schizophrener, verwundeter und problematischer Ort,“ sagt Pieter Hugo. Wie kann man dort leben? Er empfinde sich als ein Stück „koloniales Treibholz“. Es ist wohl dieses Bewusstsein, das ihm die Augen öffnet für die Widersprüche und Dissonanzen, für die Reibungszonen und Spannungsfelder innerhalb der (süd-) afrikanischen Gesellschaft.
In KIN geht es um Heimat, Nähe, Identifikation und Zugehörigkeitsgefühl – etwas, das er in Südafrika von jeher als kritisch und konfliktgeladen erlebt hat: Wie kann man leben in diesem Land, das sein koloniales Erbe noch lange nicht hinter sich gelassen hat und geprägt ist von Rassismus und einer immer größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich?
Hugo fotografierte zu Hause, in Townships und an historischen Plätzen, machte Porträts seiner schwangeren Frau, von Hausangestellten und Obdachlosen. Die ruhigen und klar komponierten Aufnahmen zeigen Schönheit und Hässliches, Reichtum und Armut, Privates und Öffentliches, Historisches und Aktuelles. Weder idealisierend noch dramatisierend entwerfen sie ein Porträt der komplexen Gesellschaft im heutigen Südafrika.