“Farbe ist der visuelle Schlüssel zum Verständnis unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit. Gerade das interessiert mich an dem Thema Farbe, das sich hier künstlerische, gesellschaftliche, naturwissenschaftliche und auch kulturelle Aspekte und Komponenten treffen.” – Hanno Otten
Im Zentrum der aktuellen Ausstellung von Hanno Otten (*1954) bei | PRISKA PASQUER steht die Wahrnehmung von Farbe. Bei den seit Mitte der 1990er Jahre entstandenen “Colorblocks” und “Lichtbildern” handelt es sich um Fotogramme – eine Technik, die Bilder nicht durch eine Kamera und Negative, sondern durch bloßen Einfall von Licht auf lichtempfindliches Papier entstehen lässt. Die besondere Qualität der Bilder thematisiert die Subjektivität einer jeden Betrachtung. Diese vereint vielfältige Eindrücke wie das Licht der Umgebung oder Spiegelungen. Die Qualität der Farbigkeit seiner radikal ästhetischen Werke greift den Charakter digitaler Farben vorweg. Gegenübergestellt werden die Farben der C-Prints aus der Serie “13 Farben” sowie zwei bereits 1998 im Museum Ludwig gezeigte Skulpturen, “Philipp Otto Runge” und “Ludwig Wittgenstein”.
Hanno Otten wurde 1954 in Köln geboren und arbeitet medienübergreifend. Das Motiv der “Farbe” spielt für ihn seit den frühen 1990er Jahren eine bedeutende Rolle. Er betrachtet sie nicht nur als äußere Erscheinung, sondern macht sie zum Inhalt seiner Kunstwerke. Seine Fotogramme tragen die Titel “Colorblocks”, “Lichtbilder” oder “real nothing”, seine Skulpturen und Installationen sind oftmals mit den Namen von Wegbereitern von Farbtheorien wie “Johann Wolfgang von Goethe” benannt. Außerdem setzt sich der Künstler auch in seinen “Farbfilmen”, seinen “Farbenlehre”-Werken und seine Malereien mit dem Thema “Farbe” auseinander. Otten ist in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten – u.a. im LACMA, im Houston Museum of Fine Art, Busch-Reisinger Museum/Harvard Art Museum und in der Microsoft Art Collection.
Studium
1973 – 1977 Staatliche Fachschule für Gestaltung Hoehr – Grenzhausen, Westerwald,
Abschluss in Baukeramik
1977 Gastsemester an der Fachhochschule fuer Kunst und Design, Köln, Metallbildhauerklasse Professor Anton Berger
1977 – 1981 Studium an der Gesamthochschule Universität Kassel, Freie Kunst, Zeichnung bei Tom Gramse, Skulptur bei Harry Kramer, Fotografie bei Floris M. Neusuess
1983 – 1985 Hochschulabschluss an der Gesamthochschule Universität Kassel bei Professor Harry Kramer
1999 – 2001 Berlin
2001 New York und Florenz
2002 – 2005 London
lebt und arbeitet seit 2005 in Köln
Stipendien
1988 Friedrich Vordemberge Stipendium der Stadt Köln für Bildende Kunst
2001 Gastkünstler in der Villa Romana, Florenz
Einzelausstellungen (Auswahl)
2016 Hanno Otten, Schlacht, | PRISKA PASQUER, Cologne
2014 Hanno Otten, Farbe, | PRISKA PASQUER, Cologne
2013 Hanno Otten, Janet Borden Gallery, New York
2010 Hanno Otten, Janet Borden Gallery, New York
2007 Hanno Otten, Janet Borden, Inc., New York
2004 Hanno Otten, Marcia Wood Gallery, Atlanta, Georgia
2004 Hanno Otten, Janet Borden, Inc. New York
2002 Hanno Otten, Janet Borden, Inc. New York
2000 Hanno Otten, Gallery Klemens Gasser & Tanja Grunert, Inc., New York
1998 Hanno Otten, Projektraum im Museum Ludwig, Cologne
1996 Hanno Otten, Staircase 7, Förderkreis der Leipziger Galerie für Zeitgenössische
Kunst, Leipzig
1996 Hanno Otten, Galerie Tanja Grunert, Cologne
1994 Hanno Otten, Janet Borden, Inc. New York
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2017 Hanno Otten, Geometries, A Conversation of Photographs (together with Jan
Groover), Janet Borden Inc., New York
2016 Display, Janet Borden Inc., New York
2016 Die Kunst des Denkens, Kurpfälzisches Museum, Heidelberg
2016 Prime Time, Galerie Diehl, Berlin
2016 Archetypes of Abstraction in Photography, Galerie Diehl, Berlin
2016 The Present Order, Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig
2015 Bricolage, Janet Borden Gallery, New York
2015 Accrochage, PRISKA PASQUER, Cologne
2014 Ausschnitte, Museum für Fotografie, Berlin
2010 JAGR Projects, Philadelphia, PA, USA
2008 aus der Sammlung von Arend und Brigitte Oetker, “Gedichte der Fakten”,
Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig, Leipzig
2003 Abstraction in Photography, Von Lintel Gallery, New York
2003 Imaging the Abstract, Feigen Contemprorary, New York
2002 New Acquisitions New Directions 3: Contemporary Selections, Los Angeles
County Museum of Art, Los Angeles
2002 Grenzgebiet Fotografie -Floris Neusuess und Schueler, Kunsthalle Erfurt, Erfurt
2000 Villa Romana Preisträger 2001, Neues Museum Weimar, Weimar
2000 Back to Kassel, Kunstverein Kassel, Kassel
1997 Wechselstrom, Galerie Ulrich Fiedler, Köln
1996 Found Footage, Galerie Gasser & Grunert, Köln
1995 “Let’s go to the movies”, Bonni Benrubi Gallery, New York
1994 Deutsche Kunst mit Fotografie. Die 90er Jahre, Rheinisches Landesmuseum,
Bonn und Kunstverein Wolfsburg e.V., Wolfsburg
Sammlungen
Hanno Otten ist in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten – u.a. im LACMA,
im Houston Museum of Fine Art, Busch-Reisinger Museum/ Harvard Art Museum und
in der Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig.
Literatur
Aus der Sammlung von Arend und Brigitte Oetker, Gedichte der Fakten, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Köln, Verlag der Buchhandlung Walter König, 2008
Jahresring 50, sunshine, Jahrbuch für Moderne Kunst, ed. by Marjorie Jongbloed, Brigitte Oetker, Christiane Schneider, Köln, Oktagon Verlag, 2003
Hanno Otten, Janet Borden Inc., New York 2002
KUNSTRÄUME – Das kulturelle Engagement der Central Krankenvers. AG, hg. Central Krankenvers. AG, Köln 2002
Hanno Otten, Klemens Gasser & Tanja Grunert Inc., New York 2000
Hanno Otten, Projekt Raum im Museum Ludwig, Köln 1998
Riewoldt, Otto, Bauten fuer die Zukunft, Architektur im Informationszeitalter, Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart 1997
I’RW Herausgeber, München 1997
Realisation Kunst in der Leipziger Messe, Oktagon, Leipzig 1997
Found Footage, Kunst über Film, Köln 1996
Projekt Kunst in der Leipziger Messe, Leipzig 1996
Hanno Otten, Förderkreis der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig 1996
Jahresring 41, sunshine, Jahrbuch für Moderne Kunst 1994, Konzeption und Redaktion Christiane Schneider, Verlag Silke Schreiber, München 1994
Deutsche Kunst mit Photografie. Die 90er Jahre, Fototage, Frankfurt/Main, 1993
Hanno Otten, St. Petri 1993
Nur 72 Stunden, Köln 1992
made for Arolsen, Arolsen 1992
Zweiter Deutscher Photopreis, Stuttgart 1991
Van Gogh zu Ehren, Kassler Kunstverein, Kassel 1990
Sammlung F.C. Gundlach, Kunstverein Hamburg, Hamburg, 1989
Zeitmagazin Nr. 23, Juni, 1989, Photo Spezial, p. 31
Jaeger, Gottfried, Bildgebende Fotografie. Ursprünge, Konzepte und Spezifika einer Kunstform, Köln, Dumont, 1988
bateria Heft 6, 1987, p. 18/19
Ostrow, Saul, In: Bomb No. IX, New York, Spring 1987
Honnef, Klaus, Simulierte Wirklichkeit – Inszenierte Fotografie Teil II, in: Kunstforum Bd. 84, Juni/Juli/August 1986
Hanno Otten, Dresdner Bank AG, Frankfurt/Main 1985
Kunstlandschaft Bundesrepublik. Frankfurt und Hessen, hg. v. Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine, Stuttgart 1984
Autobilder, Krefeld 1984
Thiel, Heinz, Ein Zweifel am Raum ist unbegründet,in: Kunstforum Bd. 71/72, April, Mai 1984
Das Paar, Im Klapperhof, Köln 1983
Meeresstille und fröhliche Fahrt, ed. by Franz und Frantz, Galerie für neue Kunst, Frankfurt 1982
Moderne Abenteuer, CIF, Barcelona 1981
Kick und Klick, Fotoforum, Lübeck/Kassel 1981
Duftmarken, Atelier Kramer, Bremen 1980
Press DE
“Color is the visual key to understanding our social reality. That is precisely what I find interesting about the question of color – that artistic, social, scientific and also cultural aspects and components come together.” – Hanno Otten
The current exhibition of the works of Hanno Otten (*1954) at | PRISKA PASQUER centres on the perception of color. Created since the mid-1990s, the “Colorblocks” and “Lichtbilder” series are photograms – a technique that creates photographic images not with cameras and negatives, but rather by simply exposing light-sensitive paper to light. The unique quality of the images highlights the subjective outlook of each individual beholder. This combines diverse impressions such as surrounding light conditions and reflections. The quality of the color in his radically aesthetic works anticipates the character of digital colors. The colors of the C-Prints from the “13 Colors” series are juxtaposed with two sculptures – “Philipp Otto Runge” und “Ludwig Wittgenstein” – that were already shown in Museum Ludwig back in 1998.
Hanno Otten was born in Cologne in 1954 and works in a wide range of media. “Color” has been an important theme for him since the early 1990s – he does not see it as merely an external factor but rather makes it an integral part of his works. His photograms are entitled “Colorblocks”, “Lichtbilder” or “real nothing”, while his sculptures and installations are frequently named after color theory pioneers such as “Johann Wolfgang von Goethe”. The artist also explores the notion of color in his “color films”, “color theory” works and his paintings. Otten is featured in important private and public collections – including the Los Angeles County Museum of Art, Houston Museum of Fine Art, Busch-Reisinger Museum/Harvard Art Museum and Microsoft Art Collection.
Education
1973 – 1977 Staatliche Fachschule für Gestaltung Hoehr – Grenzhausen, Westerwald,
Abschluss in Baukeramik
1977 Gastsemester an der Fachhochschule fuer Kunst und Design, Köln, Metallbildhauerklasse Professor Anton Berger
1977 – 1981 Studium an der Gesamthochschule Universität Kassel, Freie Kunst, Zeichnung bei Tom Gramse, Skulptur bei Harry Kramer, Fotografie bei Floris M. Neusuess
1983 – 1985 Hochschulabschluss an der Gesamthochschule Universität Kassel bei Professor Harry Kramer
1999 – 2001 Berlin
2001 New York und Florenz
2002 – 2005 London
lebt und arbeitet seit 2005 in Köln
Scholarships
1988 Friedrich Vordemberge Stipendium der Stadt Köln für Bildende Kunst
2001 Gastkünstler in der Villa Romana, Florenz
Solo exhibitions (selection)
2016 Hanno Otten, Schlacht, | PRISKA PASQUER, Cologne
2014 Hanno Otten, Farbe, | PRISKA PASQUER, Cologne
2013 Hanno Otten, Janet Borden Gallery, New York
2010 Hanno Otten, Janet Borden Gallery, New York
2007 Hanno Otten, Janet Borden, Inc., New York
2004 Hanno Otten, Marcia Wood Gallery, Atlanta, Georgia
2004 Hanno Otten, Janet Borden, Inc. New York
2002 Hanno Otten, Janet Borden, Inc. New York
2000 Hanno Otten, Gallery Klemens Gasser & Tanja Grunert, Inc., New York
1998 Hanno Otten, Projektraum im Museum Ludwig, Cologne
1996 Hanno Otten, Staircase 7, Förderkreis der Leipziger Galerie für Zeitgenössische
Kunst, Leipzig
1996 Hanno Otten, Galerie Tanja Grunert, Cologne
1994 Hanno Otten, Janet Borden, Inc. New York
Group exhibitions (selection)
2017 Hanno Otten, Geometries, A Conversation of Photographs (together with Jan
Groover), Janet Borden Inc., New York
2016 Display, Janet Borden Inc., New York
2016 Die Kunst des Denkens, Kurpfälzisches Museum, Heidelberg
2016 Prime Time, Galerie Diehl, Berlin
2016 Archetypes of Abstraction in Photography, Galerie Diehl, Berlin
2016 The Present Order, Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig
2015 Bricolage, Janet Borden Gallery, New York
2015 Accrochage, PRISKA PASQUER, Cologne
2014 Ausschnitte, Museum für Fotografie, Berlin
2010 JAGR Projects, Philadelphia, PA, USA
2008 aus der Sammlung von Arend und Brigitte Oetker, “Gedichte der Fakten”,
Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig, Leipzig
2003 Abstraction in Photography, Von Lintel Gallery, New York
2003 Imaging the Abstract, Feigen Contemprorary, New York
2002 New Acquisitions New Directions 3: Contemporary Selections, Los Angeles
County Museum of Art, Los Angeles
2002 Grenzgebiet Fotografie -Floris Neusuess und Schueler, Kunsthalle Erfurt, Erfurt
2000 Villa Romana Preisträger 2001, Neues Museum Weimar, Weimar
2000 Back to Kassel, Kunstverein Kassel, Kassel
1997 Wechselstrom, Galerie Ulrich Fiedler, Köln
1996 Found Footage, Galerie Gasser & Grunert, Köln
1995 “Let’s go to the movies”, Bonni Benrubi Gallery, New York
1994 Deutsche Kunst mit Fotografie. Die 90er Jahre, Rheinisches Landesmuseum,
Bonn und Kunstverein Wolfsburg e.V., Wolfsburg
Collections
Hanno Otten ist in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten – u.a. im LACMA,
im Houston Museum of Fine Art, Busch-Reisinger Museum/ Harvard Art Museum und
in der Galerie für zeitgenössische Kunst, Leipzig.
References
Aus der Sammlung von Arend und Brigitte Oetker, Gedichte der Fakten, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Köln, Verlag der Buchhandlung Walter König, 2008
Jahresring 50, sunshine, Jahrbuch für Moderne Kunst, ed. by Marjorie Jongbloed, Brigitte Oetker, Christiane Schneider, Köln, Oktagon Verlag, 2003
Hanno Otten, Janet Borden Inc., New York 2002
KUNSTRÄUME – Das kulturelle Engagement der Central Krankenvers. AG, hg. Central Krankenvers. AG, Köln 2002
Hanno Otten, Klemens Gasser & Tanja Grunert Inc., New York 2000
Hanno Otten, Projekt Raum im Museum Ludwig, Köln 1998
Riewoldt, Otto, Bauten fuer die Zukunft, Architektur im Informationszeitalter, Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart 1997
I’RW Herausgeber, München 1997
Realisation Kunst in der Leipziger Messe, Oktagon, Leipzig 1997
Found Footage, Kunst über Film, Köln 1996
Projekt Kunst in der Leipziger Messe, Leipzig 1996
Hanno Otten, Förderkreis der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig 1996
Jahresring 41, sunshine, Jahrbuch für Moderne Kunst 1994, Konzeption und Redaktion Christiane Schneider, Verlag Silke Schreiber, München 1994
Deutsche Kunst mit Photografie. Die 90er Jahre, Fototage, Frankfurt/Main, 1993
Hanno Otten, St. Petri 1993
Nur 72 Stunden, Köln 1992
made for Arolsen, Arolsen 1992
Zweiter Deutscher Photopreis, Stuttgart 1991
Van Gogh zu Ehren, Kassler Kunstverein, Kassel 1990
Sammlung F.C. Gundlach, Kunstverein Hamburg, Hamburg, 1989
Zeitmagazin Nr. 23, Juni, 1989, Photo Spezial, p. 31
Jaeger, Gottfried, Bildgebende Fotografie. Ursprünge, Konzepte und Spezifika einer Kunstform, Köln, Dumont, 1988
bateria Heft 6, 1987, p. 18/19
Ostrow, Saul, In: Bomb No. IX, New York, Spring 1987
Honnef, Klaus, Simulierte Wirklichkeit – Inszenierte Fotografie Teil II, in: Kunstforum Bd. 84, Juni/Juli/August 1986
Hanno Otten, Dresdner Bank AG, Frankfurt/Main 1985
Kunstlandschaft Bundesrepublik. Frankfurt und Hessen, hg. v. Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine, Stuttgart 1984
Autobilder, Krefeld 1984
Thiel, Heinz, Ein Zweifel am Raum ist unbegründet,in: Kunstforum Bd. 71/72, April, Mai 1984
Das Paar, Im Klapperhof, Köln 1983
Meeresstille und fröhliche Fahrt, ed. by Franz und Frantz, Galerie für neue Kunst, Frankfurt 1982
Moderne Abenteuer, CIF, Barcelona 1981
Kick und Klick, Fotoforum, Lübeck/Kassel 1981
Duftmarken, Atelier Kramer, Bremen 1980
Press EN