#BONVIE 70s/80s
Rudolf Bonvie

April 30th – June 27th, 2015

| EN

The exhibition will feature Rudolf Bonvie’s photographic works, polaroids, drawings and ceramics from the 1970s and 1980s. Even at that early stage, the artist was exploring themes that define our everyday lives more and more today, such as a growing narcissism and fears of nuclear disaster.

RUDOLF BONVIE (born 1947) is regarded as one of Germany’s first media artists, one whose work explores the function and impact of communication with images. In his multifarious body of work, he combines social questions with aspects of photographic theory. The artist’s critical observations revolve mainly around three thematic issues: the growing narcissism in our society, the exuberant flood of images and the looming threat of nuclear disaster.

Having presented BONVIE’s latest series of works – digital collages generated via Tumblr – last year, | PRISKA PASQUER is now shifting its focus to his works from the 1970s and 1980s. The selected photographs, montages, drawings and photographic works shed light on the artist’s undeniably media-critical outlook and on the analytical rigour that has always characterised his work. And: they are alarmingly relevant to the times we live in.

Narcissism

One of the central themes in RUDOLF BONVIE’s work is the impact that the reproductive media have on society and how they determine how we see people. In 1977, he published the photo series “14 Personen – 25 Narzissen” (14 People – 25 Narcissists), half-length portraits of naked young men holding bunches of flowers. Conceived as counterparts to the bodybuilder series “Kraft” (Power), the unusual shots call into question common stereotypes. Both series of pictures can also be seen as early critiques of the growing egocentricity in our society. In this connection, BONVIE also drew on the famous words of Madame de Pompadours “Après nous le déluge” (After us, the deluge). Today, almost 40 years after these works were created, the self-centred mania for self-optimisation has reached a level that would have been unimaginable back then. And the contemptuous, self-obsessed utterance by the famous mistress – a master of self-staging, incidentally – seems to sum up the attitude of much of our society.

Flood of images

Over 30 years ago, RUDOLF BONVIE was already denouncing a society that was obsessed with taking photographs. In his 1980 series “La chasse photographique est ouverte” (Hunting season for photographs is open), he criticises the kind of sensationalist photojournalism that wields cameras like weapons. In the following years, BONVIE continued to develop the theme centring on how the human image is typecast and reduced, alienated and deindividualised. Faceless figures feature not only in his drawings but also in his photographic works – stereotyped shapes that call to mind the figurines of Oskar Schlemmer. A prime example of this is the expansive photographic work “Piktogramm”, developed by the artist in 1984 based on a video recording. The pictogram projected through a screen is a symbol of the radical reduction of the human image through the reproductive media of photography and video.

Nuclear disaster

The Chernobyl nuclear disaster of 1986 was a historic event to which RUDOLF BONVIE devoted one of his most important works. He immediately understood that the magnitude and significance of this event could not be conveyed by means of conventional (image) reporting. The “Rhapsodie nucléaire” is based on starkly alienated photographs of nuclear power plants. The buildings appear detached, abstracted and flattened, almost unreal – yet at the same time with an objective, rational identifiability in their symbolic character. “The power of these pictures lies in their inadequacy when compared with the unimaginable, incomprehensible reality.” (Erich Franz).

While his photographic works attempted to capture the permanent threat posed by nuclear energy, BONVIE also explored the response to the disaster in the print media. Between 30 April and 1 June 1986, he collected all reports about the nuclear accident published in Cologne daily newspaper Kölner Stadt-Anzeiger and assembled them chronologically and column by column into a three-part picture diagram. This visual interpretation alienates the verbal news material while at the same time exposing the speechlessness masked by the supposed readability: the remembrance work is a monument to our ability to be horrified by something directly and then to forget about it quickly. BONVIE has now compiled the texts together again in a small book.

The work cycle “Rhapsodie nucléaire” met with an enthusiastic response ten years later in an exceptional project. To coincide with the tenth anniversary of the Chernobyl reactor disaster, RUDOLF BONVIE designed a dinner service called “Über die Schönheit des Atomkraftwerks” (On the beauty of the nuclear power plant). The ceramic service consists of an underplate, a large plate, a plate and a coffee cup. All pieces feature hand-painted decorations from stylised nuclear power plants. The service is an angry, ironic comment on the human tendency to suppress and forget: how are we supposed to eat from plates decorated with reactor images without the food sticking in our throats?

All the series of works that RUDOLF BONVIE has created on the subject of nuclear power plants are still very relevant to the present day – 29 years after Chernobyl and five after Fukushima.

Special edition

To mark the exhibition # BONVIE 70s/ 80s, | PRISKA PASQUER is bringing out a special edition “Lemons after Chernobyl”. The motif shows two deformed citrus fruits harvested in Greece following the Chernobyl disaster. (100 copies, €280).

Rudolf Bonvie was born in 1947. Having spent many years in France, he now lives and works near Cologne, Germany. In addition to many individual exhibitions including in Museum Folkwang (Essen – 1988), Lenbachhaus (Munich – 1991) and Kunstverein Karlsruhe (Karlsruhe – 1990), he has been involved in a number of significant group exhibitions. These include “Die Reste des Authentischen” at Museum Folkwang, Essen (1986), “Blow up” at Kunstverein Stuttgart (1987), “Fotografie in der deutschen Gegenwartskunst” at Museum Ludwig, Cologne (1993), and “Deutschlandbilder” at Martin-Gropius-Bau, Berlin (1997). His works can be found in the Museum of Modern Art (New York), Museum of Fine Arts (Houston), Museum Folkwang, (Essen), Lenbachhaus (Munich), ZKM (Karlsruhe), Museum Ludwig (Cologne) and in the Staatsgalerie (Stuttgart) as well as in numerous German and US private collections.

| DE

Gezeigt werden Fotoarbeiten, Polaroids, Zeichnungen und Keramiken von Rudolf Bonvie aus den 70er- und 80er-Jahren. Bereits damals hat sich der Künstler mit Themen auseinandergesetzt, die heute immer mehr unseren Alltag bestimmen, wie der zunehmende Narzissmus oder die Angst vor der nuklearen Katastrophe.

RUDOLF BONVIE (*1947) gilt als einer der ersten Medienkünstler Deutschlands, der in vielen seiner Werke die Funktion und Wirkung von Kommunikation durch Bilder thematisiert. In seinem vielgestaltigen Œuvre verbindet er gesellschaftliche und fototheoretische Fragestellungen. Im Zentrum seiner kritischen Beobachtung stehen vor allem drei Themenkomplexe: Der zunehmende Narzissmus in unserer Gesellschaft, die überbordende Bilderflut und die drohende Gefahr von Nuklearkatastrophen.

Nachdem | PRISKA PASQUER im vergangenen Jahr BONVIES jüngste Werkgruppe – über Tumblr generierte digitale Collagen – vorgestellt hat, lenkt sie nun den Blick zurück auf die Arbeiten der 70er- und 80er-Jahre. Die ausgewählten Fotografien, Montagen, Zeichnungen und Fotoarbeiten machen den durchweg medienkritischen Ansatz des Künstlers nachvollziehbar und veranschaulichen die analytische Stringenz, die sein Werk von Beginn an kennzeichnet. Und: Sie sind von beklemmender Aktualität.

Narzissmus

Eines der zentralen Themen von RUDOLF BONVIE ist die Frage, wie die reproduktiven Medien in den gesellschaftlichen Raum hineinwirken und unser Bild vom Menschen bestimmen. 1977 veröffentlichte er die Fotoserie „14 Personen – 25 Narzissen“, Brustbilder nackter junger Männer, die einen Strauß Blumen im Arm halten. Als Gegenstücke zur Reihe Bodybuilder-Serie „Kraft“ konzipiert, stellen die ungewöhnlichen Aufnahmen gängige Rollenklischees in Frage. Beide Bildfolgen sind zugleich auch frühe Kritiken an dem zunehmenden Selbstbezogenheitstrend in unserer Gesellschaft. Aufgegriffen hat BONVIE in diesem Zusammenhang auch den berühmten Ausspruch Madame de Pompadours „Après nous le déluge“ („Nach uns die Sintflut“). Heute, fast 40 Jahre nach dem Entstehen dieser Arbeiten, hat der ich bezogene Selbstoptimierungswahn ein damals unvorstellbares Ausmaß erreicht. Und der egoman-verächtliche Satz der berühmten Maitresse – übrigens eine Meisterin der Selbstinszenierung – bringt die Lebenseinstellung eines großen Teils unserer Gesellschaft auf den Punkt.

Bilderflut

Bereits vor über 30 Jahren denunzierte RUDOLF BONVIE die unablässige Bildersucht, das ständige „Knipsen“, wie man es damals nannte. In seiner 1980 entstandenen Serie „Die fotografische Jagd ist eröffnet“ (La chasse photographique est ouverte) kritisiert er die Sensationsgier eines Fotojournalismus, bei dem die Kamera zur Schusswaffe wird. In den folgenden Jahren entwickelte BONVIE das Thema der Typisierung und Reduktion, der Verfremdung und Entindividualisierung des Menschenbildes weiter fort. Nicht nur in seinen Zeichnungen, auch in seinen Fotoarbeiten tauchen gesichtslose Figuren auf, schablonenhafte Gestalten, die an die Figurinen eines Oskar Schlemmer erinnern. Exemplarisch für diese ist die große Fotoarbeit „Piktogramm“, die der Künstler 1984 auf der Basis einer Videoaufnahme entwickelte. Das hinter einer Rasterung aufscheinende Bildzeichen ist Sinnbild für die radikale Reduktion, die das Menschenbild durch die reproduktiven Medien Fotografie und Video erfahren hat.

Nuklearkatastrophe

Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 war ein historisches Ereignis, dem RUDOLF BONVIE einige seiner wichtigsten Arbeiten gewidmet hat. Er begriff sofort, dass es sich hier um einen Vorfall handelte, dessen Ausmaß und Bedeutung mit den Mitteln konventioneller (Bild-)Berichterstattung nicht zu erfassen waren. Die Serie „Rhapsodie nucléaire“ basiert auf Fotografien von Atomkraftwerken, die jedoch stark verfremdet wurden. Die Gebäude erscheinen bezuglos, abstrahiert und verflacht, fast unwirklich – und dabei in ihrer Zeichenhaftigkeit zugleich von objektiver, rationaler Identifizierbarkeit. „Die Stärke dieser Bilder liegt in ihrer Unangemessenheit gegenüber der unvorstellbaren, unfasslichen Wirklichkeit.“ (Erich Franz).

Während er in seinen Fotoarbeiten versuchte, die permanente Bedrohung durch die Kernenergie abzubilden, setzte sich BONVIE zugleich auch mit der medialen Resonanz der Katastrophe in den Printmedien auseinander. Vom 30. April bis zum 1. Juni 1986 sammelte er alle Zeitungsberichte des Kölner Stadt-Anzeigers über den Atomunfall und montierte sie chronologisch und spaltenweise zu einem dreiteiligen Bild-Diagramm. Diese visuelle Inszenierung verfremdet das vorgefundene sprachliche Nachrichtenmaterial und entlarvt zugleich die Sprachlosigkeit, die sich hinter der vermeintlichen Lesbarkeit verbirgt: Die Erinnerungsarbeit ist ein Monument des plötzlichen Entsetzens und schnellen Vergessens. In einem kleinen Buch hat BONVIE die Texte jetzt noch einmal zum Nachlesen zusammengestellt.

Einen Widerhall fand der Werkzyklus „Rhapsodie nucléaire“ zehn Jahre später in einem außergewöhnlichen Projekt. Anlässlich des 10. Jahrestages des Reaktorunglücks von Tschernobyl entwarf RUDOLF BONVIE ein Essservice mit dem Namen „Über die Schönheit des Atomkraftwerks“. Das Keramikset besteht aus Platzteller, großem Teller, kleinem Teller und Kaffeeschale. Alle Stücke sind mit einem handgemalten Dekor aus stilisierten Atomkraftwerken versehen. Das Service ist ein böser, ironischer Kommentar gegen das Verdrängen und Vergessen: Wie soll man von Tellern mit Reaktor-Verzierung speisen, ohne dass einem der Bissen im Halse stecken bleibt?

Alle Werkgruppen, die RUDOLF BONVIE zum Thema Atomkraftwerke schuf, haben bis heute – 29 Jahre nach Tschernobyl und fünf Jahre nach Fukushima – nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.

Special Edition

Anlässlich der Ausstellung # BONVIE 70s/ 80s gibt I PRISKA PASQUER die Special Edition „Lemons after Tschernobyl“ heraus. Das Motiv zeigt zwei missgebildete Zitrusfrüchte, die nach der Katastrophe von Tschernobyl in Griechenland geerntet wurden. (Auflage 100 Stück, 280 €).

Rudolf Bonvie wurde 1947 geboren. Er lebt und arbeitet heute in der Nähe von Köln, nachdem er lange Zeit in Frankreich verbracht hat. Neben einer Vielzahl an Einzelausstellungen wie im Museum Folkwang, Essen (1988), im Lenbachhaus, München (1991) und im Kunstverein Karlsruhe (1990) beteiligte er sich an bedeutenden Gruppenausstellungen. Dazu zählen unter anderem „Die Reste des Authentischen” im Museum Folkwang, Essen (1986), „Blow up” im Kunstverein Stuttgart (1987), „Fotografie in der deutschen Gegenwartskunst” im Museum Ludwig, Köln (1993), und „Deutschlandbilder” im Martin-Gropius-Bau, Berlin (1997). Seine Werke sind unter anderem im Museum of Modern Art, New York, Museum of Fine Arts, Houston, Museum Folkwang, Essen, Lenbachhaus, München, ZKM Karlsruhe, Museum Ludwig, Köln, und in der Staatsgalerie Stuttgart sowie in zahlreichen deutschen und amerikanischen Privatsammlungen vertreten.