PRISKA PASQUER GALLERY

RADENKO MILAK 
RELICS OF TOMORROW
CURATED BY WIEBKE HAHN
October 7, 2021 – January 26, 2022

Link to enter VIRTUAL GALLERY

https://hubs.mozilla.com/NU6Sw4A/PRISKA-PASQUER-VIRTUAL-GALLERY-RADENKO-MILAK/


| EN

RADENKO MILAK – RELICS OF TOMORROW

Curated by Wiebke Hahn

Relics of Tomorrow is the second exhibition in the series ONE TO ONE², in which a single artist works together with a single curator on an exhibition for presentation first online and subsequently in the gallery itself.

Being a chronicler of the present, the painter Radenko Milak records the events of our time. In addition to making them tangible for posterity, in his visual worlds he also shines a light on social structures and their forms of coexistence. In various thematic series, he documents the many contradictions and global upheavals of our age such as the various mechanisms of social control and surveillance, the effects of climate change, and protest movements like Black Lives Matter in the USA and the demonstrators in Belarus. The images of social, ecological, political, and economic unrest and crises originate in the world of news, where they are produced in quick succession as means of communication. By transferring them to the medium of painting, Milak creates experimental access to our visual memory.

The virtual exhibition Relics of Tomorrow presents various series of works by Milak and provides an insight into his rapidly growing oeuvre. The show reads like a drama of a world turned upside down. The uninhabited island on which the gallery stands is slowly being destroyed by microplastics. The oil film on the surface of the water refers to marine pollution and the extinction of entire ecosystems. The brightly colored large-format pictures in the series Anthropocene, on which the design of the exhibition is based, initially appear like cheerful, abstract visual worlds. In fact, they document humankind’s huge ecological footprint and the irreversible destruction inflicted on the Earth. Ever since the new climatic phase known as the Anthropocene Epoch was coined some 20 years ago by Paul Crutzen, winner of the Nobel Prize in Chemistry, his thesis that humanity has fundamentally changed the natural environment since the beginning of the industrial age has garnered plenty of attention. Milak’s series of works emphasizes that the Anthropocene Epoch has long been a reality, even though it hasn’t yet been officially recognized by science. Then again, the close link between the destruction of the environment and the increase in epidemics and pandemics has been scientifically proven. In the series COVID-19, to which new images are added almost daily, Milak records how the virus has changed the way in which we live together in unprecedented ways. The oppressive images of eerily empty public places such as airports, squares, and shopping malls as well as sealed borders and the cultural lockdown are made more tangible by the mirror of painting and the deceleration caused by transfer from one genre to another.

Seen from afar, Milak’s works appear like photographs. Only on closer inspection is his virtuoso, artistic style revealed via the water stains characteristic of watercolor and the interplay between translucent and opaque patches of paint. By painting his pictures as a recipient of the world of news rather than an eyewitness, Milak explores the various possibilities of depicting and conveying events. His painterly transformation of media images questions the relationship between image content and form: How does the perception of the pictorial narrative change when it’s perceived through painting? Photography is now regarded as more than just a way of recording images, having long since asserted itself as an independent form of artistic practice. Nevertheless, the different surfaces of painting and photography generate their very own manner of perception and narrative structure. While there is still a mental link between photography and reality, in painting, the artist’s hand directly reproduces what they see, creating subjective expression and the impression of fiction. But what happens when, in a virtual gallery, a painting becomes a digital image again? In Relics of Tomorrow, the narrative between objective reality, subjective reality, and illusionary space becomes blurred yet again, opening up our gaze to aspects that would otherwise remain concealed.

Wiebke Hahn

 

Radenko Milak (born in 1980 in Travnik, Bosnia and Herzegovina, lives in Banja Luka, Bosnia and Herzegovina) studied at University of Banja Luka Academy of Arts as well as Belgrade University of Art in Serbia. His first major solo exhibition in Germany was hosted in 2014 by Kunsthalle Darmstadt. In 2017, Milak developed the multidisciplinary project University of Disaster for his solo exhibition at the Bosnia and Herzegovina Pavilion at the 57th Venice Biennale. The centerpiece comprised four large-format, complex watercolors depicting various disasters caused by humans; they are now in the collection of Museum Folkwang in Essen. In 2019, works by Milak were included in the large show HYPER! A Journey into Art and Music at Deichtorhallen Hamburg. In 2020, Radenko Milak held a solo exhibition entitled Disaster of the Unseen (October 15 – November 29, 2020) at the Museum of Contemporary Art in Zagreb. A selection of his works was also included in the exhibition Deceptive Images – Playing with Painting and Photography at Marta Herford (October 30, 2020 – August 15, 2021).

Wiebke Hahn (born in 1987) is an art scholar and freelance exhibition curator. She studied art history at Leipzig University, cultural management studies at European University Viadrina, and contemporary art theory at Goldsmiths’ College, University of London. In 2021, she completed her PhD on the materiality and political aesthetics of performative practices in public space at the Free University of Berlin; her dissertation Situation as Material was published that same year by Logos Verlag Berlin. Her exhibition projects have a socio-political and interdisciplinary focus, and include Visions of Exchange (Daimler Art Collection, 2018), Fetishes of the Gaze – Fashion and Seduction (Ahlers Pro Arte Foundation, 2021), Deceptive Images – Playing with Painting and Photography (Museum Marta Herford, 2020), Look! Revelations on Art and Fashion (Museum Marta Herford, 2021) and We Just Want to Be Closer – Singarum J. Moodley and Neo I. Matloga (Museum Marta Herford, 2021).

 

1
RADENKO MILAK – RELICS OF TOMORROW 
 
Kuratiert von Wiebke Hahn
 
Relics of Tomorrow ist die 2. Ausstellung der Reihe ONE TO ONE², in der jeweils ein*e Künstler*in und ein*e Kurator*in gemeinsam eine Ausstellung entwickeln, die zuerst in der virtuellen und später vor Ort in der Galerie gezeigt wird.
 
Als ein Chronist der Gegenwart hält der Maler Radenko Milak das Geschehen unserer Zeit fest. Dabei macht er in seinen Bildwelten nicht nur die Ereignisse für die Nachwelt erfahrbar, sondern durchleuchtet auch die gesellschaftlichen Strukturen und ihre Formen des Zusammenseins. Innerhalb verschiedener thematisch angelegter Serien dokumentiert er die zahlreichen Widersprüche und globalen Umbrüche wie die verschiedenen Mechanismen gesellschaftlicher Kontrolle und Überwachung, die Auswirkungen des Klimawandels, die Bewegungen des Aufbegehrens wie Black Lives Matter in den USA oder die Proteste in Belarus. Die Bilder von sozialen, ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Unruhen und Krisen haben ihre Urheberschaft in der Nachrichtenwelt, die diese im Akkord als Mittel der Kommunikation produziert. Milak überträgt diese in das Medium der Malerei, wodurch er einen experimentellen Zugang zu unserem Bildgedächtnis schafft.
 
In der virtuellen Ausstellung Relics of Tomorrow werden verschiedene Werkreihen des Künstlers präsentiert, womit sie einen Einblick in sein rapide wachsendes Œuvre gibt. Die Schau liest sich wie ein Drama einer aus den Fugen geratenen Welt: Die menschenleere Insel, auf der die Galerie steht, wird langsam vom Mikroplastik zerfressen. Der Ölfilm, der sich auf der Wasseroberfläche abzeichnet, erzählt von der Verschmutzung der Meere und dem Aussterben ganzer Ökosysteme. Die großformatigen Bilder der Serie Anthropocene, an die die Gestaltung der Ausstellung angelehnt ist, erscheinen zunächst wie fröhlich-abstrakte Bildwelten in leuchtenden Farben. Doch tatsächlich dokumentieren sie den gewaltigen ökologischen Fußabdruck des Menschen und die irreversible Zerstörung, die er auf der Erde anrichtet. Seitdem der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen vor rund 20 Jahren die neue Klimaphase ausrief, hat seine These, dass der Mensch seit dem Beginn des Industriezeitalters die natürliche Umwelt grundlegend verändert, viel Aufmerksamkeit erhalten. Milaks Werkreihe vergegenwärtigt, dass das von der Wissenschaft noch nicht anerkannte Erdzeitalter längst Realität ist. Dagegen ist wissenschaftlich belegt, dass ein enger Zusammenhang zwischen der Zerstörung der Umwelt und der Zunahme von Epidemien und Pandemien existiert. In der Serie COVID-19, zu der nahezu täglich neue Bilder hinzukommen, hält Milak fest, wie das Virus unser Zusammenleben auf nie gekannte Weise verändert hat. Die beklemmenden Bilder von gespenstisch leeren Orten des öffentlichen Verkehrs wie Flughäfen, Plätzen oder Einkaufzentren, geschlossenen Grenzen oder vom Erliegen der Kultur werden durch den Spiegel der Malerei und durch den dem künstlerischen Transfer geschuldeten Moment der Entschleunigung greifbarer. 
 
Von weitem betrachtet erwecken Milaks Arbeiten den Eindruck von Fotografien, erst bei näherem Herantreten offenbart sich seine virtuose, künstlerische Handschrift durch die für die Aquarellfarbe charakteristischen Wasserränder und das Zusammenspiel aus transparenten und deckenden Farbflächen. Indem Milak seine Bilder nicht unmittelbar als Augenzeuge, sondern als Rezipient der Nachrichtenwelt erzeugt, testet er die verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung und Vermittelbarkeit von Ereignissen. Durch die malerische Anverwandlung von medialen Bildern wird das Verhältnis zwischen Bildinhalt und Form befragt: Wie verändert sich die Wahrnehmung der Bilderzählung, wenn diese durch die Malerei wahrgenommen wird? Zwar wird die Fotografie nicht mehr als reines Aufzeichnungssystem verstanden, hat sie sich doch längst als eigenständige künstlerische Praxis behauptet. Dennoch erzeugen bereits die unterschiedlichen Oberflächen der beiden Medien ihre ganz eigene Art der Wahrnehmung und erzählerische Struktur. Während noch immer eine gedankliche Verknüpfung zwischen Fotografie und Realität fortbesteht, vollzieht in der Malerei die Hand des Künstlers das Gesehene unmittelbar nach, wodurch ein subjektiver Ausdruck und der Eindruck des Fiktiven entstehen. Doch was geschieht, wenn in der virtuellen Galerie aus der Malerei erneut ein digitales Bild wird? In Relics of Tomorrow verschwimmt die Erzählung zwischen objektiver Realität, subjektiver Wirklichkeit und Illusionsraum einmal mehr, womit sich der Blick für die Dinge öffnet, die sonst im Verborgenen bleiben. 
 
Wiebke Hahn
 
 
Radenko Milak (*1980 in Travnik, Bosnien und Herzegowina, lebt in Banja Luka, Bosnien und Herzegowina) studierte an der Kunstakademie in Banja Luka und an der Kunsthochschule in Belgrad, Serbien. 2014 präsentierte die Kunsthalle Darmstadt seine erste große Einzelausstellung in Deutschland. 2017 entwickelte MILAK für seine Einzelausstellung im Pavillon von Bosnien und Herzegowina auf der 57. Biennale Venedig das multidisziplinäre Projekt „University of Disaster“. Im Zentrum standen vier großformatige, komplex komponierte Aquarelle zu verschiedenen, von Menschen herbeigeführten Desastern. Sie befinden sich heute in der Sammlung des Museum Folkwang, Essen. 2019 waren Milaks Werke in der großen Schau „HYPER! A JOURNEY INTO ART AND MUSIC“ in den Deichtorhallen Hamburg zu sehen. 2020 hatte Radenko Milak die Einzelausstellung „Desaster of the Unseen“ (15.10.2020 – 29. November 2020) im Museum of Contemporary Art in Zagreb, im selben Jahr zeigte das Marta Herford eine Auswahl seiner Werke in der Ausstellung „Trügerische Bilder – Ein Spiel mit Malerei und Fotografie“ (30.10.2020 – 15.8.2021). 
 
Wiebke Hahn (*1987) ist Kunstwissenschaftlerin und freie Ausstellungsmacherin. Sie studierte Kunstgeschichte an der Universität Leipzig, Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina und zeitgenössische Kunsttheorie am Goldsmiths College, University of London. 2021 schloss sie an der Freien Universität Berlin ihre Promotion über die Materialität und politische Ästhetik performativer Praktiken im öffentlichen Raum ab, die Dissertation Situation als Material ist im selben Jahr im Logos Verlag Berlin erschienen. Ihre Ausstellungsprojekte haben einen gesellschaftspolitischen und interdisziplinären Schwerpunkt, wie Visions of Exchange (Daimler Art Collection, 2018), Fetische des Blicks. Mode und Verführung (Stiftung Ahlers Pro Arte, 2021), Trügerische Bilder – Ein Spiel mit Malerei und Fotografie (Museum Marta Herford, 2020), Look! Enthüllungen zu Kunst und Fashion (Museum Marta Herford, 2021) oder Ersehnte Nähe. Singarum J. Moodley und Neo I. Matloga (Museum Museum Marta Herford, 2021).